Die Nationalflagge von Dänemark, genannt Dannebrog, gilt als die älteste der Welt (ebenso wie ihre Monarchie). Auf der Dannebrog basieren alle Fahnen der skandinavischen Anrainer Staaten Norwegen, Schweden, Finnland oder Island. Der Hintergrund ist rot mit dem Vorhandensein eines weißen nordischen Kreuzes, dessen Mitte auf die linke Seite verschoben ist.
Euer Vertrauen ist uns wichtig!
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate Links. Das bedeutet, das wenn ihr über diese Links etwas kauft oder bucht, wir eine kleine Provision dafür erhalten. Euch entstehen keine Mehrkosten und ihr unterstützt unsere Arbeit dadurch.
Dafür sagen wir schon einmal Danke!
Der Name der dänischen Flagge, Dannebrog, was „die Flagge der Dänen“ oder „die rote Fahne“ bedeutet, erschien erstmals 1478 in einer dänischen Schrift. 100 Jahre zuvor tauchte die Fahne in einem niederländischen Heraldikbuch (Gelre) von 1370-1386 auf.
Hier wird sie in Zusammenhang mit Waffen von Waldemar IV. Atterdag , dem Dänischen König genannt. Nach einer Legende, die um 1520 in der dänischen Chronik von Christiern Pedersen sowie um 1527 vom Franziskaner Peder Olsen erwähnt wird, fiel Dannebrog während einer Schlacht in Estland vom Himmel.
Der Franziskaner Peder Olsen bezieht das Ereignis auf eine Schlacht, die 1219 stattfand, und die Tradition besagt, dass die Flagge am 15. Juni 1219 in der Gegend von Lyndanisse erschien
In einem Lied aus dem Feldzug des Jahres 1500 wird die kreuzförmige Fahne mit dem Traum vom Kreuz in Verbindung gebracht, den der römische Kaiser Konstantin im Jahr 312 hatte. Damals träumt er davon, Alleinherrscher des Römischen Reiches zu werden. In Folge dessen konvertierte Konstantin zum Christentum.
Für die Dänen ist die Danneborg nicht einfach nur eine Fahne. Daher gibt es Flaggenregeln, welche zu beachten sind.
Es gibt verschiedene Formen der Fahne. Als Dreieck, als Wimpel, als Viereck.
Folgendes ist zu beachten:
Wer mehr über den genauen Umgang mit der Fahne erfahren möchte, geht auf die Seite danmarks-samfundet.dk. Dort findet Ihr eine 88 Seiten lange Beschreibung aller Vorschrift.
Wenn Dir der Beitrag gefällt, dann unterstütze uns doch mit einer kleinen Spende für einen Kaffee.
Kopenhagen war im Ranking der Lebenswertesten Städte 2021 auf Platz 1 im Magazins Monocle. Bei Geo belegt Kopenhagen Platz 9. Die Stadt verfolgt seid Jahren
Helsingør in Dänemark ist mehr als nur das Zugangstor zu Schweden. Die Stadt bietet eine tolle historische Altstadt, ein Schloss und vieles mehr. Ein Besuch lohnt.
Die Insel Römö ist die südlichste Insel des Wattenmeer-Nationalparks (Nationalpark Vadehavet). Es ist die einzige Nordsee Insel, welche über den Rømødæmningen mit dem Festland verbunden ist. Die Insel
Du willst immer aktuell über Neuheiten informiert werden? Du suchst Insider Tipps, Reiseideen und Inspirationen – Fernwehfieber inkl.? Dann abonniere unseren Newsletter.