Der Familien Reiseblog

Städtereise nach Danzig

Hafenstadt an der Ostsee

Danzig, eine der schönsten Städte Polens, bietet eine Fülle von Sehenswürdigkeiten und Erlebnissen für Besucher. Die Stadt verfügt über eine Vielzahl an Museen, welche die bewegende Geschichte widerspiegeln. 

Am 1. September 1939 eröffnete das Linienschiff “Schleswig-Holstein” den Beschuss auf die polnische Befestigungen Westerplatte, vor Gdansk. Es sollte der Beginn, eines der abscheulichsten Kriege der Weltgeschichte werden – dem 2. Weltkrieg.

Danzig ist heute also kein Ort der reinen polnischen, sondern vielmehr der europäischen Geschichte. Es ist eine Stadt, in der uns oft bei den Erzählungen der Atem stockte. Kaum eine andere Stadt die uns so sehr bewegte.

Die Stadt bildet zusammen mit Gdynia und Sopot die sogenannte Dreistadt, was Besuchern die Möglichkeit bietet, gleich drei faszinierende Orte zu erkunden.

Euer Vertrauen ist uns wichtig!

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate Links. Das bedeutet, das wenn ihr über diese Links etwas kauft oder bucht, wir eine kleine Provision dafür erhalten. Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten. Mit der Provision unterstützt Ihr unsere Arbeit. 

Dafür sagen wir Danke! 

Aktualisiert am 17.02.2025

Übersicht

Überblick

Einwohner:

470.000

Region:

Pommern

Touri-Info:

www

7 Gründe warum sich ein Städtetrip nach Danzig lohnt.

Ein Städtereise nach Danzig lohnt sich aus verschiedenen Gründen:

  1. Historische Rechtstadt: Die Rechtstadt ist das pulsierende Herzstück der Stadt mit einer beeindruckenden Sammlung historischer Bauwerke. Der ummauerte historische Kern erinnert mit seinen pittoresken Bürgerhäusern an Amsterdam und Brügge.
  2. Sehenswürdigkeiten: Viele der wichtigsten historischen Bauwerke und Sehenswürdigkeiten Danzigs befinden sich in der Rechtstadt. Dazu gehören das Hohe Tor, das Goldene Tor, die Lange Gasse, der Lange Markt und der Neptunbrunnen.
  3. Wahrzeichen Neptunbrunnen: Der Neptunbrunnen auf dem Langen Markt ist ein Wahrzeichen der Stadt.
  4. Bernstein: Gdansk wird auch die “Goldene Stadt” genannt, wegen des Bernsteins, der hier gefunden und zu Schmuck verarbeitet wird.
  5. Gotische Architektur: Die Stadt ist bekannt für seine gotische Architektur, insbesondere die Marienkirche, die größte Backsteinkirche Europas.
  6. Königsweg: Ein Spaziergang über den Königsweg, beginnend am Hohen Tor und führt vorbei an vielen prachtvollen Gebäuden, die ihr so schnell nicht mehr vergessen werdet.
  7. Strände: In der Hansestadt Gdansk läßt sich ein Städtetrip gut mit einem Strandurlaub verbinden.  Hier laden zum Beispiel die Mole Brösen zum Ostseebad ein. 
Langer Markt Danzig
Langer Markt

Allgemein

Die Anfänge Danzigs reichen bis ins 9. Jahrhundert zurück. Damals entwickelte sich auf dem Gebiet der heutigen Stadt ein Landwirtschafts-, Fischerei- und Handwerkszentrum.

Der wirtschaftliche Aufschwung begann 1236 mit der Verleihung des Stadtrecht durch den  pommerschen Fürsten Świętopełek.

Die Stadt wurde schnell reich durch den Handel, hauptsächlich mit Getreide und Holz.

Gezeichnet durch Kriege, Brände und verschiedene Machtwechsel, erlebte Danzig im 17. Jahrhundert seine sogenannte Goldene Zeit. Kaufleute, Seefahrer, Wissenschaftler und Künstler aus ganz Europa kamen hierher. Die prächtigsten Gebäude wurden damals errichtet. Über 300 Getreidespeicher und schöne Mietshäuser wurden gebaut.  

Von den baltischen Städten konnte damals nur Kopenhagen mit Danzig mithalten. Die Befestigungsanlagen rund um die Stadt gehörten zu den mächtigsten in Europa. 

Im 18. Jahrhundert kam es infolge der Schwedenkriege zu einer wirtschaftlichen Stagnation. 1807 wird Danzig infolge der Napoleonischen Kriege zum ersten Mal Freie Stadt.

Die Technische Universität Danzig wurde 1904 eröffnet. 

Am 1 September 1939 Begann der Zweiten Weltkrieg, mit dem Beschuss der Westerplatte.

Nach dem zweiten Weltkrieg lag die Stadt in Trümmern da. Die Altstadt war komplett zerstört. 

Die meisten der wenigen verbleibenden Danziger Ureinwohner wurden nach Deutschland vertrieben und Aussiedler aus dem Osten sowie Menschen aus Pommern und Mittelpolen angesiedelt. Es kam zu einem fast vollständigen Austausch der Bevölkerung.

Der Wiederaufbau der Stadt und ihres historischen Zentrums verlief recht reibungslos. Was zu damaligen Zeit nicht selbstverständlich war. Auch besann man sich auf den historischen Stadtkern und versuchte diesen wieder aufzubauen, auch wenn nicht ganz Detailgetreu. 

1960 hatte die Stadt etwa 290.000 Einwohner. In den siebziger Jahren wurden die Raffinerie, der Nordhafen und Siarkopol gebaut.

1980 am es in der Werft von Danzig zu ersten Protesten gegen die kommunistische Regierung. Es sollte der Beginn der unabhängigen Gewerkschaft Solidarność sein.

Wieviel Zeit einplanen

Für Ihren Städtetrip solltet Ihr mindestens zwei bis drei Tage einplanen, um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu besichtigen und auch Zeit für einen Abstecher nach Gdynia und Sopot zu haben.

Die Dreistadt bietet eine perfekte Mischung aus Geschichte, Kultur und modernem Stadtleben, für die man sich einfach ein paar Tage Zeit nehmen sollte. 

Langgasser Tor Danzig
Langgasser Tor

Sehenswürdigkeiten in Danzig

Das Herz Danzigs ist die Rechtstadt (polnisch Główne Miasto, „Hauptstadt“ ), ein historisches Viertel, das mit seinen prächtigen Bürgerhäusern und bedeutenden Bauwerken beeindruckt. Hier findet Ihr viele der wichtigsten Sehenswürdigkeiten, darunter die gotische Marienkirche, die als größte Backsteinkirche Europas gilt.

Es lohnt sich durch aus, an einer geführten Tour durch Danzig teilzunehmen. Die Kosten liegen dabei, bei rund 16,- €.

Marienkirche

Die Sehenswürdigkeit Nummer eins in Danzig ist die Marienkirche, die weit in die Skyline der Stadt hineinragt.

Es ist die Hauptpfarrkirche der Stadt Danzig. Die erste Erbauung fand im 14. Jahrhundert statt. Der Aufbau der Kirche sollte 143 Jahre dauern. Im Jahre 1502 wurde die Kirche fertiggestellt.

Danziger Königsweg

Der Danziger Königsweg führt durch drei Tore zur 300 Meter langen Fußgängerzone Długa, die widerum zum Platz Długi Targ führt. Es ist die touristische Hauptattraktion.  

Wer nur wenig Zeit hat, der sollte sich ausschließlich auf diese Straße konzentrieren.

Als erstes durchschreitet man das Hohen Tor. Es ist das Haupteinfahrtstor in die Stadt. 

Kurz darauf kommt der Stockturm, ein Gefängnisturm, befanden. An der Fassade finden sich heute noch Handschellen aus der dunklen Zeit. Es folgt das Goldene Tor , das den Blic auf die Długa Straße frei gibt

Długa

Die Długa ist eine nach dem Zweiten Weltkrieg sorgfältig restaurierte Straße, die zu den unvergesslichsten Hauptstraßen von Danzig gehört. Hier finden sich zahlreiche rekonstruierte historische Patrizierhäuser.

Auf die lange Straße folgt ein langer Platz oder Długi (Targ), der der Haupttreffpunkt für Touristen im Zentrum von Danzig ist. 

Obwohl Danzig keine klassische Seebrücke hat, lohnt sich ein Spaziergang entlang der Hafenpromenade, um das maritime Flair der Stadt zu erleben. Die Promenade ist der lebendiger Mittelpunkt der Stadt. 

Hier finden sich viele Schiffsanlegestellen, darunter Ausflugsschiffe wie die Galeonen “Black Pearl” und “Lew”, die an “Fluch der Karibik” erinnern. Mit diesen Schiffen kann man zur Westerplatte fahren.

Mariacka-Straße

Die Altstadt von Danzig ist schon eine Attraktion für sich. Die Mariacka-Straße in der Altstadt symbolisiert die Gegend perfekt, da die Straße mit schönen alten Gebäuden geschmückt ist.

Weitere Reieziele in der Nähe
Krantor (Danzig) - gooutbecrazy - der Familien Reiseblog
Krantor Gdansk

Krantor 

Danzigs Bedeutung als Handelszentrum zeigt sich in Form des Zurav-Krans (Krantor) im Hafen. Dieser mittelalterliche Kran ist das Wahrzeichen von Danzig.

Langgasser Tor

Das Langgasser Tor ist ein bedeutendes historisches Bauwerk in Danzig. Es wurde zwischen 1612 und 1614 im Stil des flämischen Manierismus von Abraham van den Blocke errichtet und ersetzte ein gotisches Tor aus dem 13. Jahrhundert. 

Das Tor bildet den westlichen Eingang zur Langgasse, einer der wichtigsten Straßen in der Danziger Rechtstadt

Hala Targowa Danzig - gooutbecrazy - der Familien Reiseblog
Hala Targowa Danzig

Hala Targowa

Die Hala Targowa in Danzig, auch als Danziger Markthalle bekannt, ist ein historisches und architektonisches Juwel im Herzen der Stadt.

Erbaut wurde die Halle zwischen 1894 und 1896. Entworfen hat sie der Berliner  Architekt Heinrich Dunkel. 

Sie befindet sich in der Altstadt und ist ein lebendiger Ort, an dem Einheimische und Touristen gleichermaßen einkaufen und die Atmosphäre der Stadt genießen.

Schifffahrtsmuseum (Narodowe Muzeum)

Das Schifffahrtsmuseum erzählt auf brillante Weise die Geschichte der Stadt als bedeutende Hansestadt. Das Museum ist in verschiedenen Teilen der Stadt verstreut, wobei der wichtigste Teil direkt im Hafen von Danzig zu finden ist

Museum für Post- und Fernmeldewesen - Danzig
Museum für Post- und Fernmeldewesen - Danzig

Museum für Post- und Fernmeldewesen

Gleich hinter dem Kriegsmuseum befindet sich eine Gedenkstätte, die uns persönlich am meisten bewegte. Die polnische Post, gilt als Symbol des Widerstandes, gegen Nazi Deutschland. 

Am 1. September 1939 wehrten Mitarbeiter der Post rund 14 Stunden lang, einen Angriff der deutschen Wehrmacht hier ab. Bei dem Angriff selber starben 38 Polen. 

Die restlichen Überlebenden wurde in der Umgebung von Danzig hingerichtet und verscharrt. Unter den Toten finden sich auch Franzciszek Krause. Ein Onkel von Günter Grass. In seinem Roman “Die Blechtrommel”, setzt Günter Grass den den Verteidigern der Polnischen Post ein Denkmal.

  • Adresse: Pl Plac Obrońców Poczty Polskiej 1/2, Gdansk.
Weitere Städtetrips
Kriegsmuseum Danzig
Museum des Zweiten Weltkriegs

Museum des Zweiten Weltkriegs

Danzigs neuestes Museum und Attraktion ist das Museum des Zweiten Weltkriegs, das im März 2017 eröffnet wurde. Der Inhalt des Museums ist einzigartig und vielseitig. Es ist ein bewegendes Museum.

Bernsteinmuseum

Ein Highlight für Besucher ist das Bernsteinmuseum in der Großen Mühle. Es bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und Bedeutung des “Goldes der Ostsee” für die Region. Das Museum wurde 2021 neu eröffnet und präsentiert in modernen Ausstellungsräumen eine beeindruckende Sammlung von Bernsteinkunstwerken und natürlichen Einschlüssen.

Europäisches Zentrum der Solidarität Danzig - gooutbecrazy - der Familien Reiseblog
Europäisches Zentrum der Solidarität Danzig

Europäisches Zentrum der Solidarność

Danzigs größte Attraktion war einst das Werftgelände, das spätestens in den frühen 1980er Jahren weltberühmt wurde. Hier begannen die Streiks, die die letzten Jahrzehnte der sozialistischen Ära Polens einläuteten.

Das heutige Europäisches Zentrum der Solidarność wurde 2007 ins Leben gerufen. Der komplex beherbergt heute in Museum, zur Geschichte der Solidarność, eine Bibliothek und verschiedene, wechselnde Ausstellungen. 

Altstadt Danzig
Altstadt Danzig

Denkmal der gefallenen Werftarbeiter

Vor dem Europäisches Zentrum der Solidarność, befindet sich das Denkmal der gefallenen Werftarbeiter. Das Denkmal wurde am 16. Dezember 1980 eingeweiht. Es erinnert an die mehr als 42 Menschen, die im Dezember Aufstand von 1970 ihr Leben ließen. 

Aktivitäten

Danzig, die “Goldene Stadt” an der polnischen Ostseeküste, bietet eine Vielzahl an Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten. Hier sind einige Highlights für Ihren Besuch:

Copyright by getyourguide

Danzig: Geführte Hin- und Rückfahrt zur Westerplatte

Entdecke Danzig über seine Wasserwege und begleite uns auf einer einzigartigen Kreuzfahrt zur Westerplatte mit einem Guide und Live-Musik an Bord.

ab 1 Jahr

ab 26,40 €

Spannendes für Kinder

Zoo Oliwa

Der Zoo Oliwa in Danzig, umfasst ein riesiges Gebiet. Der Zoo hat eine Sammlung von Tieren aus allen Ecken der Welt.

Kartbahn PitStop

Wer Lust hat, mal Kart zu fahren, der ist hier genau richtig.

Loopy’s World

Das Unterhaltungszentrum Loopy’s World ist auf kleine Kinder ausgerichtet. Hier gibt es verschiedene Spielplätze, Hüpfburgen und vieles mehr, was ein Kinderherz leuchten läßt.

  • Webseite
  • Adresse: Aleja Grunwaldzka 229, 80-266 Gdańsk, Polen
Alte Werft Danzig
Alte Werft Danzig

Anreise nach Danzig

Flugzeug

Danzig wird von zahlreichen europäischen Flughäfen direkt angeflogen. Wer frühzeitig bucht, kann in den Genuss von Sparticket kommen. 

Günstige Flüge findet Ihr bei
5vorFlug oder Flüge.de.

Postmeldewesen Danzig - gooutbecrazy - der Familien Reiseblog
Statue für die gefallenen Soldaten am Postamt

Bus

Der Hauptbahnhof von Danzig liegt nur 10 Minuten vom Stadtzentrum entfernt. Aus Deutschland gibt es Direktverbindungen von Berlin nach Danzig. Die Fahrt dauert rund 6h und kostet einfach u die 70,-€.

Buchen kann man Busse über 12go.asia oder flixbus

Bahn

Der Hauptbahnhof von Danzig liegt nur 10 Minuten vom Stadtzentrum entfernt. Aus Deutschland gibt es Direktverbindungen von Berlin nach Danzig. Die Fahrt dauert rund 6h und kostet einfach u die 70,-€.

Danzig

Auto

Das Straßennetz zwischen Deutschland und Polen ist gut ausgebaut, so das eine Anreise mit dem eignen Auto zwar die stressigere ist, dafür ist man aber vor Ort flexibler. Aber Achtung: Polen hat mit die höchste Unfallrate!

Fähren

Da Danzig an der Ostsee liegt ist natürlich auch eine Anreise mit der Fähre denkbar. Gerade für Nordlichter, die aus Schweden kommen, gibt es eine Verbindung Stockholm – Danzig. 

Übernachtung

Wohnmobilstellplatz

Wer es eher Nahe der Innenstadt mag und Zuglärm ignorieren kann, für den ist der Camper Park Gdansk University of Technology genau richtig.

  • Camper Park Gdansk University of Technology, Adresse: Towarowa 40, 80-218 Gdańsk, Polen

Es gibt drei Gemeinschaftsduschen am Sportzentrum, eine Ver-und Entsorgung und viel Schatten. Unsere Empfehlung!

Danzig - Altstadt - gooutbecrazy - der Familien Reiseblog
Danzig - Altstadt

Campingplatz

Danzig verfügt über mehrere Campingplätze, welche sich am Rande der Stadt, in der Nähe der Ostsee befinden.  Gerade in den Sommermonaten sind diese oft ausgebucht. Vom Preis-Leistungsniveau, sind die Plätze eher Mittelmaß.  

Hoteltipps für Danzig

*Für die Suche nach einer passenden Unterkunft für Deinen Geldbeutel, empfehlen wir Dir booking.comHierdrüber buchen wir seid Jahren unsere Unterkünfte, wenn wir mal nicht mit dem Wohnmobil oder Fahrrad unterwegs sind.

Hier geht´s zu den Unterkünften.

bis 100,- €

Twój Salon-Apartamenty Stare Miasto: 200 m vom Grünmen Tor entfernt. 

bis 150,- €

The Cloud One Gdansk: 200 m vom grünen Tor entfernt

über 200,- €

MONTOWNIA Lofts & Experience: Top ausgestattete Zimmer, mit Küchenzeile. 

beste Reisezeit

Die beste Reisezeit für einen Besuch von Danzig ist von Ende Mai bis Anfang Oktober.

Tipps für Danzig

Mobilität

Am besten erkundet man Danzig mit dem Fahrrad oder zu Fuß. 

Das beliebteste städtische Verkehrsmittel ist der Bus, und mit der Straßenbahn wird es möglich sein, jeden interessanten Ort in der Stadt zu erreichen. Das Ticket für eine Fahrt kostet ca. 1 Euro, um Geld zu sparen empfiehlt es sich, einen ÖPNV-Pass zu kaufen.

Tipps zum Einkehren

Danzig bietet eine vielfältige kulinarische Szene mit zahlreichen Cafés und Restaurants. Viele Restaurants finden sich in den schmalen Gassen rund um den Königsweg und an den Flussseiten der Mottlau.

Wer etwas traditionelles probieren möchte, der veruscht sich am polnischen Pirogge. Eine Pirogge ist eine gefüllte Teigtasche, die in der ostmittel- und osteuropäischen sowie finnischen Küche weit verbreitet ist. 

Die Art der Herstellung, Füllungen und Bezeichnungen variieren regional. Piroggen bestehen aus einem Teig aus Hefe, Blätter- oder Nudelteig. Sie können als Vorspeise, Hauptgericht oder Nachtisch gereicht werden

Für ein normales Gericht muss man mit rund 8,-€ rechnen. Eine sehr gute Übersicht an Restaurants findet Ihr auf visitpomerania.

Restaurants in Danzig

Interessant ist das Czerwone Drzwi. Es handelt sich hier bei um ein Restaurant auf der einen und einem Café auf der anderen Seite. Letzteres wird von Feinschmeckern und Fans origineller Cocktails geschätzt

Restaurant Kubicki: Das älteste Restaurant Danzigs bietet regionale Küche mit modernem Twist und eine Terrasse am Mottlau-Ufer

Brovarnia Gdańsk: Ein Restaurant mit internationaler und polnischer Küche in einem ehemaligen Getreidehaus an der Mottlau. 

Czerwone Drzwi Cafe & Restauracja: Hier gibt es traditionelle polnische Gerichte in intimer Atmosphäre nahe der Marienkirche, gelegentlich mit Live-Klaviermusi

Cafés in Danzig

Drukarnia: Dieses Café in der Frauengasse bietet guten Kaffee, leckere Croissants und Kuchen in einem stilvollen Ambiente1. Es ist etwas teurer, aber die Qualität ist ausgezeichnet

Pikawa: Ein gemütliches Café für Kaffee, Tee, Getränke und Desserts mit hausgemachtem, warmem Apfelkuchen als Highlight

Radtour

Danzig mit Fahrrad

Hier ein Vorschlag für eine Rundtour mit dem Fahrrad durch Danzig.

Wir starteten unsere Radtour am Wohnmobilstellplatz “Camper Park Gdansk”.

Daten

Länge: 21 Kilometer
Zeit: ab 4h, je nach Besuchen der Sehenswürdigkeiten

GPS Track

Download

Bahnhof Danzig
Bahnhof Danzig

Karte