
Camping Kaffeekocher – mit und ohne Strom
Outdoor Kaffee mit und ohne Storm Für uns ist der Kaffee oder ein Espresso am morgen ein fester Bestandteil unseres Tagesbeginns. 149 Liter Kaffee konsumiert der Deutsche im Schnitt pro Jahr.
Das schlafen unter einem traumhaften Sternenhimmel ist ein großes Abenteuer. Die Geräusche der Natur, der Blick in den Himmel, die frische Luft die einen umgibt, das sind nur einige Gründe für das Schlafen im Freien. Es ist was besonders, das man so schnell nicht vergessen wird.
Euer Vertrauen ist uns wichtig!
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate Links. Das bedeutet, das wenn ihr über diese Links etwas kauft oder bucht, wir eine kleine Provision dafür erhalten. Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten. Mit der Provision unterstützt Ihr unsere Arbeit.
Dafür sagen wir Danke!
Aktualisiert am 17.08.2024
Die Gesetzeslage ist Land für Land sehr unterschiedlich. In Nordeuropa gilt das Jedermannsrecht, was es uns weitestgehend erlaubt, frei zu kampieren. In der Welt wird das Biwakieren sehr unterschiedlich gehandhabt. Grundsätzlich kann jedoch gesagt werden, dass ein Schlafplatz im Naturschutzgebiet, in Nationalparks oder Jagdgebieten nicht zulässig ist.
Der Zeitpunkt hängt von den bisher gesammelten Erfahrungen eines Jeden einzelnen ab. Wer überhaupt noch keine Erfahrung im draußen schlafen hat, der sollte sich einen schönen Sommertag mit Gut-Wetter-Garantie für dieses Abenteuer heraussuchen. Die Herbst oder Winter Monate eignen sich eher für erfahrene draußen Schläfer.
Der “richtige” Ort zum Übernachten muss individuell gewählt werden. Aufpassen sollte man, dass man nicht den coolsten Party platz im Wald, einem Liebesnetz für Paarungswillige oder in der Nähe von Öffentlichen Plätzen sein Nachtlager aufschlägt. Des Weiteren sind Schlafplätze in direkter Fluss oder Bach Nähe eher ungünstig, da es hier zu einer erhöhten Feuchtigkeit kommen kann. Auch sollte darauf geachtet werden, dass man den Schlafplatz im Falle eines Notfalls schnell und sicher wieder verlassen kann. Denkt an Fluchtwege!
Bei der Wahl des Equipment stehen die persönlichen Vorlieben natürlich im Vordergrund. Wer Nachts gut schläft, kann am nächsten morgen auch gut durchstarten. Für mich hat sich bewährt:
In Mitteleuropa gibt es so gut wie keine gefährlichen wilden Tiere, bis auf ein paar Bären in Südtirol oder wilde Hunde in Italien oder Portugal. Das was einen eher zur Weißglut bringen kann, sind kleine Tiere, wie Mücken oder Gnitzen. Vor allem in Feuchtgebieten kann die Nacht zu einer echten Qual werden. Abhilfe kann ein kleines Feuer schaffen oder man legt sich an einen leicht windigen Ort.
Ein Schlafsack funktioniert über mehre verschiedene Luftpolster. Am besten ist es, bei Kälte die Socken anzulassen und sich eine Kopfbedeckung aufzusetzen. Kleidungstechnisch reicht in der Regel eine Unterhose und T-Shirt (je nachdem wie kalt es draußen ist). Hat man das alles an, so heißt es “Schotten dicht”. Kopfschutz des Schlafsacks und im Halsbereich des Schlafsacks alles mit den entsprechenden Bändchen zu ziehen.
Müll. Jeder Schlafplatz sollte so verlassen werden, wie man ihn vorgefunden hat. Das gilt auch für Feuerreste!
Outdoor Kaffee mit und ohne Storm Für uns ist der Kaffee oder ein Espresso am morgen ein fester Bestandteil unseres Tagesbeginns. 149 Liter Kaffee konsumiert der Deutsche im Schnitt pro Jahr.
Werbung: ZOLEO ist eine Satellitenkommunikator für alle Outdoorfans, die unterwegs auf die Kommunikation mit der Außenwelt angewiesen sind.
Werbung – Abenteuer locken überall auf der Welt, doch die Herausforderung liegt oft in der Planung. Die richtigen digitalen Werkzeuge können den Unterschied zwischen einer stressigen Vorbereitung und einer nahtlosen Reiseerfahrung ausmachen.