Wer nach einer leichten Familienwanderung in Nesselwang sucht, dem können wir die kinderfreundliche Rundwanderung auf den Edelsberg empfehlen. Der 1.630 m hohe, bewaldete Gipfel bietet Groß und Klein traumhafte Ausblicke auf die Allgäuer Bergwelt.
Besonders beeindruckend sind die Ausblicke in den Süden, wo die Gipfel des Gaishorns und des Hochvogels in der Ferne zu erkennen sind. Im Osten liegt das Zugspitzgebiet und im Norden die Alpspitze und das Voralpenland. Inklusive der Ausblicke auf das Schloss Neuschwanstein.
Unsere Wanderung startet an der Bergstation der Alpspitzbahn in Nesselwang.
Euer Vertrauen ist uns wichtig!
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate Links. Das bedeutet, das wenn ihr über diese Links etwas kauft oder bucht, wir eine kleine Provision dafür erhalten. Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten. Mit der Provision unterstützt Ihr unsere Arbeit.
Dafür sagen wir Danke!
leicht
Über die A7 kommend, Ausfahrt Nesselwang nehmen.
Wer mit dem Zug aus Richtung München kommt, muss in Kempten einmal umsteigen.
Wer länger in Nesselwang verbleibt, für den lohnt sich die NesselwangCard oder KÖNIGSCARD, welche man in den jeweiligen Unterkünften erhält. Mit den beiden darf man alle Öffentlichen Verkehrsmittel im Ostallgäu kostenfrei nutzen.
Wir starten unsere kleine Rundwanderungen an der Bergstation der Alpspitzbahn in Nesselwang. Für die Fahrt mit der Seilbahn zahlten wir um die 50,- € für Berg-/Talfahrt.
Oben angekommen halten wir uns, der Beschilderung folgend nach rechts. Weg vom Sportheim Böck, mit seinem kleinen Kinderspielplatz. Sehr zm leid unserer Tochter. Allerdings ziehen dunkle Wolken auf, so das wir gleich ohne Stop zur Wanderung aufbrechen.
Anfangs folgend wir einem breiten Forstweg, der sich auch gut mit Kinderwagen absolvieren läßt. Vorrausgesetzt man nimmt die bis zu 16 % Steigung in Kauf.
Nach gut einem Kilometer hat man dann man die Möglichkeit einen Abstecher auf die Alpspitze zu machen.
Da wir die Alpspitze bereits vor einem Jahr besucht hatten und unser Nachwuchs wenig Lust für eine erneute Besteigung zeigt, lassen wir diese rechts liegen.
Nur wenige Meter später, geht es dann auf einem schmaleren Wanderweg, steiler in Richtung Gipfel der Edelsberg bergauf. Hier ist das schieben vom Kinderwagen dann nicht mehr möglich. Dan des Regens wird der Weg schlammiger, was nicht gerade zu Freudensprüngen bei der Tochter führt.
Am Gipfelkreuz angelangt, genießen wir den Ausblick auf Pfronten, die Tannheimer Berge, die Ammergauer Alpen, die umliegenden Allgäuer Alpen und das gesamte Ostallgäu. Unsere Tochter trägt uns zu dem in das Gipfelbuch ein.
Als es anfängt zu regnen suchen wir Untrschlupf im alten Pavillon. Hier finden sich eine Informationstafel, die über die Geschichte des Edelsbergs, als Ausflugsziel informiert.
Vom Gipfelhalten wir und weiter rechts, nun folgend in den Wald hinein. Unser nächstes Ziel ist die nicht bewirtschaftete Dinserhütte am Edelsberg. Auf diesem Weg ist ein bisschen Trittsicherheit gefragt, da es über einige Wurzelpassagen geht.
An der Dinserhütte legen wir eine kleine Pause ein. Kommen mit Mountainbiker ins Gespräch und wiedermal einen tollen Ausblick. Der folgende Weg führt uns dann noch mal etwas steiler bergauf. Immer mit Blick auf Reuthe und dem Schloss Neuschwanstein.
Der Rundwanderweg schließt sich dann für uns wieder am vorherigen Abzweig zum Edelsberg. Am Ende unserer Rundwanderung machen wir noch, zur Freude unserer Tochter, eine Einkehr im Sporthaus Böck. Hier genießen wir einige der regionalen Ksötlichkeiten, bevor es dann bei kühlem Regenwetter zur Talstation der Alspitzbahn geht.
Der Ort Nesselwang verfügt über einen Wohnmobilstellplatz mit 58 Parzellen. Der Platz ist ganzjährig geöffnet.
Es gibt Strom und eine Ver-/Entsorgung. Der Platz kostet um die 17, – € und kann nicht vor reserviert werden.
Nesselwang ist ein Touristenort mit zahlreichen Unterkünften in verschiedenen Preisklassen.
*Für die Suche nach einer passenden Unterkunft empfehlen wir Dir booking.com. Hierdrüber buchen wir seid Jahren unsere Hotels, wenn wir mal nicht mit dem Wohnmobil oder Fahrrad unterwegs sind.