Der Familien Reiseblog

Marienburg (Ordensburg) Reisetipps

Größte Backsteinburg der Welt

Die Marienburg, heute als Zamek w Malborku bekannt, ist eine beeindruckende Backsteinburg, die im Auftrag des Deutschen Ritterordens errichtet wurde.

Sie befindet sich in der Stadt Malbork in Polen, etwa 60 Kilometer südöstlich von Danzig. Diese mittelalterliche Burg, die auf einer malerischen Hügellandschaft am Fluss Nogat thront, ist zweifellos eines der beeindruckendsten und besterhaltenen Beispiele der Backsteingotik in Europa.

Als UNESCO-Weltkulturerbe ist die Marienburg ein beliebtes Reiseziel für Touristen aus der ganzen Welt. Erbaut wurde die Burg zwischen 1270 und 1300 und diente ab 1309 als Sitz des Hochmeisters des Deutschen Ordens.

Euer Vertrauen ist uns wichtig!

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate Links. Das bedeutet, das wenn ihr über diese Links etwas kauft oder bucht, wir eine kleine Provision dafür erhalten. Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten. Mit der Provision unterstützt Ihr unsere Arbeit. 

Dafür sagen wir Danke! 

Aktualisiert am 17.02.2025

Übersicht

Überblick

Entstehungszeit:

13. Jahrhundert

Region:

Pommern

Touri-Info:

www

Heilige Maria - Marienburg
Heilige Maria - Marienburg

Geschichte

Die Burg wurde Anfang des 13. Jahrhunderts vom Deutschen Ritterorden errichtet und dienete als als Ausgangspunkt für seine Expansion in Osteuropa.

Der Orden nannte die Burg Marienburg zu Ehren von Maria, der Mutter Jesu. Sie befindet sich am am Fluss Nogat, einem Mündungsarm der Weichsel. Die Weichsel ist selber ist der längste Fluss Polen und weitgehend naturbelassen. 

Der Hochmeisterpalast, der um 1400 vollendet wurde, gilt als einer der modernsten Residenzbauten seiner Zeit in Europa. Ab dem 14. Jahrhundert war die Burg Bestandteil des Königlichen Preußens

Der Ehrung zum Namen Maria, der Mutter Jesu, findet sich weit Sichtbar, an der Außenwand der Kirche der Burg, in Form einer großen Skulptur. 

Die Burg wurde mehrmals erweitert, um der wachsenden Zahl von Rittern Platz zu bieten. Bald wurde die Marienburg die größte befestigte gotische Burg in Europa, auf einem 21 Hektar großen Fläche. 

Weitere Reiseziel
Konvent Saal - Marienburg
Konvent Saal - Marienburg

Die günstige Lage der Burg am Fluss Nogat ermöglichte eine leichte Anfahrt mit Lastkähnen und Handelsschiffen, die von der Weichsel und der Ostsee kamen.

Die Burg hatte sich das Monopole zum Handel mit Bernstein erkämpft, was dem Orden wirtschaftliche Sicherheit garantierte. Im Lauf der Zeit, wurde die Marienburg auch Mitglied der Hanse Städte.

Im Sommer 1410 wurde die Burg nach der Niederlage des Ordens durch die Armeen von Władysław II. Jagiełło und Vytautas dem Großen (Witold) in der Schlacht bei Grunwald belagert. 

Heinrich von Plauen führte erfolgreich die Verteidigung bei der Belagerung von Marienburg (1410) an. Während der Belagerung wurde die Stadt, welche die Festung umgab, vollständig zerstört. Im Jahr 1457 fiel sie dann an den polnischen König.

Heute ist die Marienburg ein UNESCO-Weltkulturerbe und beherbergt mehrere Ausstellungen, die das ganze Jahr über besichtigt werden können. Sie steht als beeindruckendes Zeugnis mittelalterlicher Architektur und der Geschichte des Deutschen Ordens in Osteuropa.

Mehr zur Geschichte der Marienburg findet Ihr hier

Marienburg Hof
Marienburg Hof

Struktur und Bedeutung

Die Marienburg, eine beeindruckende mittelalterliche Ordensburg, gliedert sich architektonisch in drei Hauptteile:

  1. Das Hochschloss: Der älteste Teil der Burg mit der Konventsburg.

  2. Das Mittelschloss: Hier befanden sich die Repräsentations-, Wohn- und Verwaltungsräume des Hochmeisters. Das MIttelschloss diente auch als Residenz für das Oberhaupt des Deutschen Ordens.

  3. Die Vorburg: Die Vorburg, im Norden der Anlage gelegen, diente ursprünglich wirtschaftlichen Zwecken und beherbergte Ställe, Speicher, Werkstätten sowie Unterkünfte für Bedienstete

Als Residenz des Hochmeisters war die Marienburg das Zentrum der Verwaltung des Ordensstaates. Hier fanden wichtige Versammlungen statt, einschließlich der Wahl des Hochmeisters.

Die Burg diente nicht nur als Regierungssitz, sondern auch als Symbol der Macht des Deutschen Ordens in der Region.

Tickets

Wer heute die Burg besuchen möchte, sollte Zeit mit bringen. Mit einem Audio Guide ausgestattet, dauert der Besuch rund 3-4 Stunden. Spannende Stunden! 

Führungen

Die Beste Möglichkeit, um noch mehr über die Marienburg zu erfahren, ist es an einer geführten Tour teilzunehmen. 

Die Führungen sind noch lebendiger. 

Audio Guide

Der Audio Guide ist im Preis inkl. und wird per GPS gesteuert. Die Bedienung ist einfach. Wir nutzen den Audio Guide, da wir dadurch mit unserer 4 jährigen Tochter, flexibler waren. 

Eintrittskarten

Tickets können online über unseren Partner getyourguide gebucht werden. 

Haupttor - Marienburg
Haupttor - Marienburg

Anreise zur Marienburg

Flugzeug

Wer mit dem Flieger anreisen möchte, muss über Warschau oder Gdansk fliegen und von dort mit dem Zug weiterfahren. 

Günstige Flüge findet Ihr bei
5vorFlug oder Flüge.de.

Bus

Von Deutschland aus, gibt es der Zeit keine Direkt Verbindung mit dem Bus nach Malbork. 

Von Deutschland auskommend, lohnt sich die Fahrt mit dem Bus, über Danzig, um von dort aus mit einem Inländischen Fernbus weiter zu reisen. 

Buchen kann man Busse über 12go.asia oder flixbus

Bahn

Es verkehren täglich Züge zwischen Danzig – Malbork und Warschau – Malbork.

Auto

Malbork liegt in der Nähe von Danzig und Elbing, an der E 22. 

  • Von Danzig aus sind es gut 1 Stunde bis Malbork.
  • Von Elbing dauert de Fahrt 30 Minuten.

Übernachtung

Campingplatz

Camping Over the Pond, Adresse: Wałowa 10, 82-200 Malbork, Polen

    • Der Platz liegt genau gegenüber der Marienburg

Hotels an der Marienburg

*Für die Suche nach einer passenden Unterkunft für Deinen Geldbeutel, empfehlen wir Dir booking.comHierdrüber buchen wir seid Jahren unsere Unterkünfte, wenn wir mal nicht mit dem Wohnmobil oder Fahrrad unterwegs sind.

beste Reisezeit

beste Reisezeit

Marienburg lässt sich das Ganze Jahr über gut besuchen. Am schönsten sind die Monate von Ende Mai bis Mitte September. 

Dann kann man einen Hofgang auch genießen. 

weitere Reisetipps

Parkplätze

Um die Burg herum gibt es nur gebührenpflichtige Parkplätze. Wer sich die Parkgebühr sparen möchte, muss mit längeren Fußmarsch zur Burg rechnen. 

Restaurants

Um die Marienburg herum, gibt es eine gut ausgebaute touristische Infrastruktur. Es gibt den Schnellimbiss, aber auch Restaurants. 

Ein gutes Restaurant ist Papa’s Restaurant, in der 17 Marca 47, 82-200 Malbork. Hier gibts Pizza und Nudel. 

Wer es polnisch mag, der muss zum Restaurant Parkowa Przystań, Parkowa 3, 82-200 Malbork. Hier gibt es Knödel, gegrilltes, Salat und vieles mehr. 

Marienburg
Marienburg

Weblinks