Le Mont-Saint-Michel zählt mit zu den Highlights eines Normandie Besuches. Es ist eine der Sehenswürdigkeiten in Frankreich, neben dem Eifelturm oder dem Schloss Versailles, schlechthin.
Seid 1979 zählt Le Mont-Saint-Michel zu den UNESCO Weltkulturerben.
Euer Vertrauen ist uns wichtig!
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate Links. Das bedeutet, das wenn ihr über diese Links etwas kauft oder bucht, wir eine kleine Provision dafür erhalten. Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten. Mit der Provision unterstützt Ihr unsere Arbeit.
Dafür sagen wir Danke!
Zahlen und Daten können helfen, sich schnell einen kleinen Überblick über eine Stadt zu machen. Nehmt Euch die Zeit für ein paar spannende Eindrücke.
Im Jahre 708 wurde mit dem Bau eines Kloster auf dem Mont Tombe, wie der Berg früher hieß, begonnen.
Während des 100 jährigen Krieges, wurde die Abtei rund 30 Jahre von den Engländer belagert und hielt diesem Stand.
Während der französischen Revolution diente die Abtei als Gefängnis.
Bei Ebbe zeiht sich das Meer auf bis zu 15 Kilometer von der Küste zurück.
Allerdings wird Le Mont-Saint-Michel nicht mehr täglich vom Meer umspült. Dazu ist die Bucht zu sehr versandet.
Der Granitfelsen des Le Mont-Saint-Michel hieß ursprünglich Mont Tombe. Im Jahr 708 erschien der Erzengel Michael dem Heiligen Aubert, Bischof von Avranches, mehrfach mit der wiederholten Aufforderung, auf dem Mont Tombe eine Kirche zu errichten.
Der Bischof Saint-Aubert von Avranches gründete daraufhin 708 den Mont Saint-Michel. Die Abtei wurde zu einem wichtigen Gebets- und Wallfahrtsort.
Die seit 966 ansässigen Benediktinermönche übersetzen dort Texte von Aristoteles.
Aber seine strategische Lage machten Le Mont-Saint-Michel auch zum Ziel. Die Erweiterungen der Abtei werden von der Verstärkung der Verteidigung der Insel begleitet.
Während der französischen Revolution wurde Le Mont-Saint-Michel zu einer Haftanstalt umfunktioniert.
Seit 1922 dient die Abtei wieder christlichen Gläubigen. Mittlerweile ist Le Mont-Saint-Michel zu einem Pilgerort und Touristenmagneten geworden. Rund 3,5 Millionen Besucher zählt die Abtei jährlich.
Die Insel ist kostenfrei zu besuchen. Allerdings ist man hier nicht alleine und von schlendern kann im Sommer keine Rede sein.
Wer die Le Mont-Saint-Michel in Ruhe besuchen möchte, der muss vor 8 Uhr am morgen oder nach 18 Uhr am Abend vor Ort sein. Dann ist der Großteil der Touristen noch nicht da oder bereits durch.
In den Gassen gibt es alles was das Touristenherz an Souvenir mitnehmen möchte oder was man total verabscheut. Bei 3 Millionen Besucher im Jahr wird hier alles feilgeboten was Geld bringt und irgendwie mit Le Mont-Saint-Michel zu tun hat.
Die Öffnungszeiten der Abtei sind unterschiedlich und sind von der Jahreszeit abhängig :
Die Abtei ist nur drei Tage im Jahr geschlossen: 1. Januar, 1. Mai und 25. Dezember.
Es lohnt den Audio Guide dazu zu buchen, da man über diesen etwas von den Räumlichkeiten und der Geschichte der Abtei erfährt. Das Geld ist wirklich gut angelegt. Der Rundgang mit Audio Guide dauert rund 45 Minuten.
Für alle die Zeit mitgebracht haben, lohnt sich eine Private Wandertour mit Führer.
Diese Tour führt Euch um Le Mont-Saint-Michel herum und mitten durch. Der Private Führer geht dabei auf alles ein, was ihr wissen möchtet. Allerdings nicht ganz billig.
Wenn Dir der Beitrag gefällt, dann unterstütze uns doch mit einer kleinen Spende für einen Kaffee.
Wer mit dem Flieger anreisen möchte, muss den Flughafen Rennes ansteuern. Es ist der nächst gelegene Flughafen am Le Mont-Saint-Michel.
Allerdings ist Rennes nur über Inlandsflüge erreichbar.
* Günstige Flüge findet Ihr bei
5vorFlug oder Flüge.de.
Es gibt keine direkte Zugverbindung mehr von Paris zur Abtei.
Wer dennoch mit dem Zug anreisen möchte fährt bis Pontorson und nimmt von dort den Bus ins 10 Kilometer entfernte Le Mont-Saint-Michel.
Ihr erreicht Le Mont-Saint-Michel bequem über die Autobahn A 84 von Caen aus oder über de A13 von Paris aus.
Der Parkplatz am Le Mont-Saint-Michel ist gebührenpflichtig und kostet rund 10,- € für 24h. Für Wohnmobile ist der Parkplatz verboten. Hier gibt es einen extra Stellplatz.
Was die Übernachtungen angeht so gilt die Faustregel, um so dichter am Le Mont-Saint-Michel, um so teurer wird es.
Es gibt einen Wohnmobilstellplatz unmittelbar am Le Mont-Saint-Michel, Le Bourg, 50170 Beauvoir. Der Stellplatz kostet rund 18,- € für 24 Stunden, ohne jeglichen Service.
Ratsamer ist der Stellplatz Ardevon, 5 route de la Rive, 50170 Ardevon. Der Platz kostet 13,50 € für 24 Stunden und bietet eine Ver-/Entsorgung an. Eigentlich auch Wifi, was bei unserem Besuch allerdings seid längerem nicht funktionierte. Von hieraus sind es rund 3 Kilometer bis zur Abtei.
*Für die Suche nach einer passenden Unterkunft für Deinen Geldbeutel, empfehlen wir Dir booking.com. Hierdrüber buchen wir seid Jahren unsere Unterkünfte, wenn wir mal nicht mit dem Wohnmobil oder Fahrrad unterwegs sind.
Die Beste Reisezeit ist schwierig zu sagen. Wer wenig Touriste haben möchte, muss in den Wintermonaten von November bis März nach Le Mont-Saint-Michel reisen.
Die Sommermonate sind zwar die angenehmeren und schöneren, allerdings auch die, in der die meisten Touristen die Abtei besuchen kommen. Alleine ist man dann nicht mal in der Nacht, wenn die Fotografen durch die Gassen ziehen.
Wer Fit ist, kann mit dem Fahrrad vom Hotel oder Wohnmobilstellplatz bis zur Abtei vor radeln.
Es gibt aber auch einen kostenlosen Bus, der einen vom Parkplatz bis kurz vor die Abtei bringt.
Bei drei Millionen Besucher im Jahr, nicht gerade ein leerer Bus.
Das Stück vom Parkplatz bus zur Abtei kann man aber auch gut laufen. Ergeben sich doch hier bereits die ersten schönen Fotomotive.
In vielen Reiseführer steht, das man unbedingt auf Le Mont-Saint-Michel das „Omelette de la mère Poulard“ probieren müsse.
Angeboten wird dieses Omelette im La Mère Poulard und kostet dort sage und schreibe 30,- €.
Unter uns: Ihr braucht es nicht probieren! Es handelt sich dabei um ein Omelette, das mit dem Schneebesen geschlagen wird. Nicht mehr und nicht weniger.
Ehrlich gesagt, könnt Ihr das Geld sparen oder uns spenden. Es lohnt nicht und ist eine echten Touristen Abzocke.
Du willst immer aktuell über Neuheiten informiert werden? Du suchst Insider Tipps, Reiseideen und Inspirationen – Fernwehfieber inkl.? Dann abonniere unseren Newsletter.