Mobilität
Öffentliche Verkehrsmittel
Die Öffentlichen Verkehrsmittel in Paris sind sehr gut ausgebaut. Wer in der Stadt voran kommen will, nutzt am besten die U-Bahn und in Kombi den Bus.
Fahrpläne findet Ihr hier.
Fahrrad
Aber auch mit dem Fahrrad, läßt sich Paris recht gut erkunden. Gerade im Stadtzentrum ist die Stadtverwaltung bemüht, eine Fahrradfreundliche Infrastruktur zu errichten. Dabei ist man auf einem sehr guten Weg, kommt allerdings noch nicht an Amsterdam heran.
Verlässt man den Innenstadtbereich wird es in einigen Bezirken schon spannender, was Radwege angeht. Hier sollte man Stadt-Radel-Erfahrung mitbringen.
Essen
Die französische Küche ist auf der ganzen Welt bekannt und Paris hat eine große Auswahl an Restaurants, Bistros und Brasserie.
Die Preise variieren stark, je nach Restaurant. Bei Gerichten müsst ihr aber ab 15,- € und für ein Menü ab 40,- € rechnen. Normal ist die Bestellung eine Menüs in Frankreich. Enthalten sind dann Vorspeise, Hauptgericht und Nachspeise.
Die Franzosen sind auch echte Café-Leute und können mehrere Stunden bei einer Tasse Kaffee plaudern. Auch hier gibt es tausende Angebote in Paris.
Trinkgeld
Trinkgeld zu geben ist keine Pflicht, aber die klassischen 10 Prozent scheinen gerade in Restaurants die Regel zu sein. Dies aber nur, wenn keine extra Servicegebühr verlangt wird und die Bedingung entsprechen gut.
Einkaufen
Paris ist die Hauptstadt der Mode. Wenn ihr zwischen Top-Marken wie Louis Vuitton, Givenchy, Dior, Chanel, Lanvin oder Piette Cardin einkaufen möchten, könnt ihr die Avenue Montaigne, die Rue François-Ier, George V oder die Rue du Faubourg Saint-Honoré besuchen.
Wenn ihr Markenprodukte zu einem guten Preis finden möchten, müsst ihr in die Rue d’Alésia
Neue und trendige Designer findet ihr in der Bastille und Saint-Germain. In Paris gibt es mehrere Märkte, von denen sich Saint Eustache les Halles und Saint Honoré im Zentrum befinden.
Andere Pariser Märkte:
- Flohmarkt der Äbtissinnen, Montmartre
- Puces de Montreuil, Montreuil
- Flohmarkt Porte de Vanves
- Marché d’Aligre, Bastille (Lebensmittelmarkt & Flohmarkt)
Öffnungszeiten
Geschäfte öffnen in der Regel zwischen 9 und 10 Uhr und schließen zwischen 19 und 19:30 Uhr. Einige große Lebensmittelgeschäfte haben bis 22 Uhr geöffnet.
Danach könnt Ihr Lebensmittel in den als „arabische Läden“ bekannten Tante-Emma-Läden kaufen, die oft nach Mitternacht geöffnet sind.
Ihre Preise sind etwas höher als in anderen Geschäften. Vor allem kleine Geschäfte sind über die Mittagszeit (ca. 12:00–14:30 Uhr) geschlossen.
Restaurants schließen in der Regel zwischen Mittag- und Abendessen ihre Türen. Die Abendessenszeit beginnt zwischen sieben und acht.
Montags sind viele kleine Geschäfte geschlossen.
Preise in Paris
Die Preise in Luxusgeschäften und eleganten Cafés in teuren Häuserblocks sind natürlich hoch.
In manchen Cafés liegt der Preis für einen Espresso bei sechs Euro. Allerdings kann man in Paris auch günstig wohnen. In Lebensmittelgeschäften sind Lebensmittel etwas günstiger als in Finnland.
In Paris finden Sie viele preisgünstige Fachgeschäfte, von Metzgern bis hin zu Käsegeschäften. Getränke in Cafés und Bars sind oft günstiger, wenn Ihr sie an der Theke genießen (der Preis für einen Kaffee kann sogar halbiert werden).
Notrufnummern
Die europäische 112 ist auch in Frankreich eine gängige Notrufnummer.
Weitere Notrufnummern sind:
- 18 Feuerwehr
- 15 Krankenwagen
- 17 Polizei
- 01 40 054 848 Giftzentrale
Kommunikation
Noch immer hält sich in Deutschland das Gerücht, das die Franzosen kein englisch sprechen. Das stimmt so nicht mehr und liegt locker 20 Jahre zurück.
Heute ist englisch gerade im Stadtzentrum eine ganz normale Sprache mit der man sich Verständigen kann. Auch in den Öffentlichen Verkehrsmittel begegnen einem immer mehr englischsprachige Werbung.
Postämter
Es gibt Postämter in jedem Bezirk. Die Postämter sind von 8 bis 19 Uhr geöffnet.
Einige Postämter schließen bereits um 18:00 Uhr La Poste Centrale du Louvre (Rue du Louvre 52) ist rund um die Uhr geöffnet.
Sicherheit
Paris zählt zu den beliebtesten Städten in Europa. Dem entsprechend hoch ist die Diebstahl Quote bei Taschendieben.
Nach den Terroranschlägen in Paris sind die Sicherheitsvorkehrungen verschärft worden.
Dennoch gilt das man auf seine Wertsachen achten MUSS. Am besten man lässt teurere Gegenstände daheim oder im Hotel. Rucksäcke sollte vorne getragen werden, genauso wie Gürteltaschen.
Auch benötigt man keine großen Mengen an Bargeld, da man in Paris fast über all gut mit Karte zahlen kann.