

10 Tipps fürs Camping auf Radreise
10 Tipps für Radreisende Reisetipps Raus aus dem Alltag, ab auf große oder kleine Radreise.
11 Jahre nach unserem letzten längeren Auszeit, ist es nun wieder soweit. Ein Jahr mit dem Wohnmobil und der Familie durch Europa. Als unsere Tochter 2017 das Licht der Welt erblickte, war für uns bereits klar, das wir noch mal eine Auszeit nehmen möchten, bevor unsere Kleine in die Schule kommt.
Die Gedanken an diese Freiheit sind phänomenal. Reisen wohin man möchte. Die Sehnsucht das Neue für sich zu entdecken, die Neugierde nach der Welt, dem Fremden zu befriedigen. Die Welt erleben, kann Deine Sichtweise und Dich selbst verändern.
Und dann kommt das typisch deutsche. Was ist nach der Reise? Finde ich einen Job? Bekomme ich wieder so eine tolle Wohnung und vor allem heutzutage, für den Preis? Was ist mit den Freunden, der Familie? Und ich habe doch noch soviel, was ich im Hamsterrad des Lebens erledigen muss.
Und genau darum, geht es in diesem Beitrag. Hier findest Du unsere Überlegungen und unsere Antworten dazu.
Euer Vertrauen ist uns wichtig!
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate Links. Das bedeutet, das wenn ihr über diese Links etwas kauft oder bucht, wir eine kleine Provision dafür erhalten. Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten. Mit der Provision unterstützt Ihr unsere Arbeit.
Dafür sagen wir Danke!
Den Job zu kündigen und auf Weltreise zu gehen. Das hört sich nicht nur simpel an. Es ist es auch. Zu oft stecken wir fest in unserer Wohlfühlzone. Das wohlige Nest, das geregelte, die gefühlte Sicherheit im Alltag. Das könntest Du alles verlieren. Und bevor die eigentlich Reise beginnt, wird sie auch schon wieder klein geredet.
Es kommen die Zweifel, nach der Finanzierung. Was ist nach der Reise. Bekomme ich wieder so einen tollen Job? Alles was außerhalb unserer Wohlfühlzone liegt, wird in der Regel erst mal umgangen. Aber ist das Dein Leben, Dein Abenteuer?
Wer offen ist für neues, der findet auch immer wo anders einen Job. Gut nun redet es sich als Krankenpfleger und als Physiotherapeutin leicht. Wir finden immer was. Das Stimmt.
Auf unserer Reise durch Südostasien 2010/2011 trafen wir auf zahlreiche anderen Traveller, welche seid Monaten oder Jahren unterwegs waren. Die wenigsten davon hatten sichere Berufe in Ihren Heimatländern. Es war völlig unklar, ob sie jemals wieder in ihren Berufen werden arbeiten können.
Und dennoch sind diese Menschen einfach losgezogen. Wieso? Weil Sie es wollten! Weil sie den Mut hatten, sich in etwas Neues zu stürzen, um das Leben zu genießen.
Der Zeit arbeite ich mit Älteren Menschen zusammen. Noch keinen habe ich sagen hören:
“Ach hätte ich mal mehr im Leben gearbeitet!”
Stellt Euch immer die Frage, welche eure Rolle hier in Deutschland ist. Seid ihr wirklich so wichtig, das eine längere Pause nicht möglich erscheint? Wir sind nicht so wichtig, wie wir immer glauben mögen.
Meik Wiking schrieb hierzu in seinem Buch Die Kunst der Guten Erinnerungen: “Erinnerungen entstehen, wenn wir uns das Reisen zur Gewohnheit machen. Geld verdienen kann man immer. Erinnerungen verdienen kann man nicht immer.”
Wer die Kündigung nicht möchte, der kann auch versuchen bei seinem Arbeitgeber einen Antrag auf unbezahlten Urlaub zu stellen. In Regel lassen sich heute die meisten Arbeitgeber, durch den Fachkräftemangel, darauf ein.
Das Modell ist recht simpel:
Du einigst Dich mit deinem Arbeitgeber auf einen festen Zeitraum und wirst dann für den Zeitraum ohne Lohnfortzahlung freigestellt.
In diesem Fall musst Du dich mit Deiner Krankenkasse in Verbindung setzen, da nach vier Wochen der komplette Schutz aller Sozialversicherungen entfällt. Bedeutet: Machst Du nur vier Wochen Unbezahlten Urlaub, musst Du nichts tun und er Versicherungsschutz läuft automatisch weiter.
Dies betrifft natürlich auch die Rentenversicherung, welche für den Zeitraum des unbezahlten Urlaubes, über 4 Wochen, nicht weiter gezahlt wird. Hier kannst Du auf freiwilliger Basis einen Beitrag in die Rentenversicherung einzahlen, damit Du später keine Abstriche in Kauf nehmen musst.
Beim Sabbatical hat für Arbeitnehmer und Arbeitgeber beidseits viele Vorteile. Auch hier ist das Prinzip recht simpel:
Hier geht´s Du für einen fest definierten Zeitraum für ein vorab vereinbartest Gehalt Vollzeit arbeiten, zum Beispiel 50% des normal Lohnes. Die anderen 50% spart der Arbeitgeber für Dich an. Bist Du dann in Deiner Auszeit, zahlt Dir der Arbeitgeber das Angesparte für den vorab definierten Zeitraum weiter.
Der Vorteil für Euch liegt darin, das ihr dann während der Auszeit, weiter Geld erhaltet und Sozialversichert seid. Gerade bei Beamten im Öffentlichen Dienst ist dieses Modell weit verbreitet.
Wenn Dir der Beitrag gefällt, dann unterstütze uns doch mit einer kleinen Spende für einen Kaffee.
Wir haben in Deutschland das große Glück, Elternzeit beantragen zu können. Das Thema ist recht komplex, aber kein Hexenwerk. Auf der Webseite familienportal.de, findet Ihr alle nötigen Informationen.
Nur eines schon mal vorweg. Wenn Eure Nachwuchs nach dem Jahr 2015 geboren ist, habt ihr bis zum 8 Lebensjahr, Anspruch auf 3 Jahre Elternzeit. Diese kann euch euer Arbeitgeber ab 10 Mitarbeitern nicht verwehren. Wie man sich die Elternzeit aufteilt, oder ob man Geld bekommt, erfahrt Ihr bei der oben genannten Webseite.
Wir für unseren Teil, haben für die einjährige Europa Reise, einen Teil unserer Elternzeit genommen. Jeder von uns ein Jahr. Da wir bereits nach der Geburt einen Teil genommen haben, für den wir auch Elterngeld erhalten haben, bekommen wir für diese Auszeit kein Geld vom Staat.
Vorteil
Nachteil
Vorteil
Nachteil
Vorteil
Nachteil
Vorteil
Nachteil
Jetzt sitzt Du sicher in Deiner tollen Wohnung. Sicherlich eine wirklich schöne und wunderbare Wohnung. Und wenn Du wirklich Glück hast, dann ist sie sicher noch preiswert.
Problem nur, das nicht jeden Tag jemand vorbei kommt und Dir sagt, wie toll und wunderbar Deine Wohnung ist. Und ehrlich, ich möchte ja auch nicht jeden Tag Besuch haben.
Aber weil es so eine geile Wohnung ist, möchtest Du sie einfach behalten, um nach er Reise auch wieder sowas tolles zu haben. Also muss ein Untermieter her.
Doch so einfach ist das nicht. Zum einen muss Dein Vermieter der ” Gebrauchsüberlassung“, nach § 540 Abs. 1 BGB zu stimmen. Das bekommst Du vielleicht noch geregelt. Bei unserem jetzigen Vermieter keine Chance. Egal.
Wenn Du die Zustimmung hast, dann fehlöt also nur noch der Untermieter. Der muss dann aber auch für den genannten Zeitraum in der Wohung bleiben, damit Deine finanzielle Rechnung auf Deine r Reise nicht ins Wanken gerät.
Sind noch Möbel in der Wohnung, sollte auch hier der Untermieter rücksichtsvoll umgehen. Hoffentlich macht dieser das dann auch. Denn Du willst Dich ja auch Deiner Reise nicht damit rumärgern. Du willst Reisen und die Welt erkunden.
Wir haben unsere Wohnung gekündigt. Auch weil unser Mietverhältnis bei einem Rendite orientierten Vermieter nicht das Beste war. Was sich auch darin zeigte, das nach unserem Auszug, die Kaltmiete um 65% angehoben wurde.
Also gekündigt. Die Kündigungsfrist beträgt 3 Monate für den Mieter, kann aber im Mietvertrag auch anders geregelt werden.
Das schöne bei der Wohnungslosigkeit ist, das man sich damit auch während der Reise erst mal nicht mehr auseinander setzen muss. Es gibt keine Fortlaufenden Kosten mehr. Zu beachten ist allerdings, das Du auch alles kündigen musst.
Ein weiteres Thema bei der Reiseplanung ist die Krankenversicherung. Hierzu haben wir einen ausführlichen Beitrag.
Im Internet kursieren die Gerüchte, das man verpflichtet ist, sich beim Arbeitsamt abzumelden. Dies stimmt so nicht!
Viel wichtiger ist, das keine Verpflichtet ist sich beim Arbeitsamt zu melden! Möchte Ihr keine Leistungen in Anspruch nehmen, weil Ihr eben auf Weltreise seid, dann müsste Ihr Euch auch nicht beim Arbeitsamt melden.
Wer sich eine Auszeit nehmen möchte, für den gibt es viele Möglichkeiten, dies auch zu tun. Lasst Euch nicht von anderen wuschig machen.
Entscheidet für Euch selber, mit welchen Möglichkeiten Ihr das Vorhaben am besten umsetzen könnt. Entscheidend ist nur, das man es umsetzt.
Bei der Vorbereitung und Planung können Zweifel am Vorhaben aufkommen. Lasst Euch nicht abschrecken, denn wenn Ihr erst einmal unterwegs seid, ist es das schönste was es gibt. Das Wissen, das ihr etwas macht von dem viele Träumen, es aber nicht schaffen aus Ihrem Hamsterrad aus zu Büchsen.
Und ob Ihr dann wirklich auch so lange unterwegs sein werdet, wie Ihr euch vorgenommen habt, egal. Entscheidend ist der Schritt, es getan zu haben. Egal ob nur für 4 Wochen oder mehrere Jahre.
Wir würden uns freuen, wenn Ihr Eure Erfahrungen mit uns in den Kommentaren teilen würdet.
10 Tipps für Radreisende Reisetipps Raus aus dem Alltag, ab auf große oder kleine Radreise.
Das Wumeli wackelt. Der Wind pfeift. Wir sitzen im Warmen mit einem dampfenden Mokka vor
Draussen schlafen 7 Tipps Das schlafen unter einem traumhaften Sternenhimmel ist ein großes Abenteuer. Die