Riga hat 630.000 Einwohner und ist damit die größte Stadt im Baltikum. Die Stadt ist bekannt für ihre Altstadt mit mehr als 800 Jugendstilgebäuden, welche zu den UNESCO Weltkulturerben gehört.
Heute ist Riga eine lebendige Kulturstadt, mit viele Touristen, gute Restaurants, ein großen Kulturangebot von Konzerten und Festivals, Museen und andere Sehenswürdigkeiten.
Euer Vertrauen ist uns wichtig!
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate Links. Das bedeutet, das wenn ihr über diese Links etwas kauft oder bucht, wir eine kleine Provision dafür erhalten. Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten. Mit der Provision unterstützt Ihr unsere Arbeit.
Dafür sagen wir Danke!
Aktualisiert am 17.08.2024
Zahlen und Daten können helfen, sich schnell einen kleinen Überblick über eine Stadt zu machen. Nehmt Euch die Zeit für ein paar spannende Eindrücke.
Die Drei Brüder (lettisch Trīs brāļi) sind die ältesten Gebäude in der Stadt. Erbaut im 15. Jahrhundert weißen die drei Gebäude Merkmale niederländischer Renaissance auf.
Riga liegt flach am Rigaischen Meerbusen und gerade mal 7 m über den Meeresspiegel.
1990 kam das Taschenteleskop Minox T8 auf den Markt. Das Besondere war die achtfache Vergrößerung der kleinen Hosentaschen tauglichen Kamera. Entwickelt wurde sie von Walter Zapp, dem Erfinder der Kleinstbildkamera. Zapp wurde am 22. August 1905 in Riga geboren.
Mit rund 630.00 Einwohner ist Riga die größte Stadt im Baltikum.
Die Ursprünge von Riga gehen auf das frühe Mittelalter zurück, als der natürliche Hafen an der Mündung des Flusses Düna von den Wikingern genutzt wurde.
Die offizielle Gründung von Riga geht auf den Bischof Albert von Buxhoevden im Jahre 1201 zurück. 1282 wurde Riga teil der Hanse. Durch die Zugehörigkeit zur Hanse, erlebte Riga über Jahrhunderte einen starken wirtschaftlichen Aufschwung.
Zwischen 1621 und 1710 stand Riga unter schwedischer Herrschaft und wurde zur größten Stadt des Königreichs.
Durch den großen nordischen Krieg, viel Riga 1710 an des russischen Zarenreich. Riga wuchs in den folgenden Jahren und wurde nach Moskau und Sankt Petersburg zur drittgrößten Stadt des Russischen Reiches.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erwachte das lettische Nationalgefühl und 1873 wurde das erste nationale Sängerfest abgehalten.
1918, nach dem Ersten Weltkrieg, erklärte Lettland seine Unabhängigkeit, aber Jahre später, während des Zweiten Weltkriegs, wurde es zuerst von den Sowjets, dann von den Nazis besetzt und schließlich von der Sowjetunion annektiert.
1991 erlangte Lettland seine Unabhängigkeit zurück.
Die Altstadt von Riga ist eine ziemlich kompakte Einheit mit mehreren architektonisch interessanten Gebäuden. Nicht ohne Grund zählt die Altstadt daher zu den UNESCO-Weltkulturerbe. Mit all ihren bekannten Baudenkmälern.
Bis vor Jahren gab es in Riga mal eine Touristenkarte, welche Rabatte beim besuch der Stadt versprach. Leider gibt es diese Karte nicht mehr.
Das dauerhafte Wahrzeichen von Riga, die „Kuppelkathedrale“, ist der Sitz des Erzbischofs der Lettischen Evangelisch-Lutherischen Kirche.
Das Gebäude wurde seit seiner Erbauung am rechten Ufer des Flusses Daugava im frühen 13. Jahrhundert mehrmals umgebaut. Die Spitze des Domturmes markiert ein 86 Kilo schwerer Hahn, der als Wetterschutz dient.
Der Rathausplatz war bereits im 13. Jahrhundert einer der wichtigsten Plätze in Riga. Damals gab es noch mehr Stände.
Das heutige Rathaus auf dem Platz, stammt aus dem Jahre 2003 und dient architektonisch der Verbindung des Altbestandes mit der moderne, was ganz gut gelungen ist.
Highlight des Rathausplatzes ist zweifelsohne das prächtige Haus der Mustapäiden, das erstmals in den 1330er Jahren für eine Vereinigung unverheirateter Kaufleute und Reeder erbaut wurde.
Dieses reich verzierte Backsteingebäude war während der Hanse das Zentrum von Wirtschaft und Handel in Riga. Es diente den Kaufleuten als Treffpunkt.
Der beste Ort, um die Altstadt von Riga aus der Luft zu sehen, ist die Aussichtsplattform der Petrikirche. Der Ausblick vom Turm der Peterskirche ist erstaunlich. Es eröffnet sich einem ein 360 Grad rund um Blick.
Während ihr vom Kirchturm aus die wunderbare Aussicht genießt, lohnt sich auch eine Führung durch das Innere der Kirche.
Und natürlich die von den Bremer Musikern gestiftete Statue vor der Kirche anzufassen.
Wer eine Straße sucht in der man Jugendstilgebäude in größerer Anzahl findet, muss in die Albertstraße. Ein großer Teil der Straße ist das Werk des russischen Architekten Mihail Eisenstein. Sehenswert sind die Gebäude 2, 2a, 4, 6, 8, 11, 12 und 13.
In der Mazu Pils Straße 17, 19 und 21 befindet sich Rigas ältester Hauskomplex aus dem 15. Jahrhundert.
Die älteste Fassade ist Nr. 17, deren treppenförmiges Giebeldach und der Spitzbogen des Portals eine Mischung aus Gotik und Renaissance sind.
Haus Nr. 19, blassgelb gestrichen, stammt aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. Das hervorragende klassische Portal ist neueren Datums und wurde 1746 erbaut. Dieses Gebäude beherbergt das lettische Architekturmuseum, falls Sie neugierig sind.
Das letzte Gebäude ist stammt vom Ende des 18. Jahrhunderts. Kennzeichnet ist das fließend geschwungene Satteldach.
Östlich von Altstadt erinnert dieses Wahrzeichen an die Soldaten, die während des lettischen Unabhängigkeitskrieges (1918-20) im Kampf gegen die sowjetischen Streitkräfte gefallen sind.
Das Freiheitsdenkmal ist ein 42 Meter hohes Denkmal aus rotem Granit und Travertin, gekrönt von einer Kupferskulptur der Freiheit, die drei goldene Sterne hält.
Die Kathedrale der orthodoxen Gemeinde von Riga ist ein beeindruckendes neobyzantinisches Gebäude, das 1876 begonnen wurde, als Lettland Teil des Russischen Reiches war.
Wichtig: In der Kirche ist das Fotografieren verboten. Auch sollten die Knie und Schulter mit Kleidung bedeckt sein.
Sehenswert ist der Rigaer Zentralmarkt in den alten Zeppelinhallen mit seinen verschiedenen Einkaufshallen und Ständen drum herum. Es ist eines der größten Markgelände in ganz Europa.
Hier bekommt man alles, was das Touristenherz begehrt, aber auch regionale Produkte.
Für Bierliebhaber sind die Straße Miera iela und die umliegende Nachbarschaft das Beste von Riga. Es gibt Lettlands eigenes Bierviertel mit mehreren Mikrobrauereien und Bars, die sich auf hochwertige Biere aus Mikrobrauereien konzentrieren.
Abends geht es recht lebhaft zu und die hiesige Hipster-Sektion weiß das Leben zu genießen. Definitiv das Ziel Nummer eins für jeden Bierliebhaber in Riga!
Dieses Freilichtmuseum befindet sich am Ostufer des Jugla-Sees, eine 30-minütige Fahrt vom Stadtzentrum entfernt.
Es ist nicht zu übersehen, wenn ihr mehr über die lettische Kultur erfahren möchten.
118 traditionelle Gebäude aus vier lettischen Provinzen wurden hierher verlegt und sorgfältig wieder aufgebaut.
Für Kinder gibt es viel zu entdecken und zu erleben. Auch ein kleiner Spielplatz ist vorhanden.
Die Parkanlage Esplanade befindet sich im äußersten Teil der Altstadt, wo sich unter anderem das kürzlich renovierte prächtige staatliche Kunstmuseum, die Lettische Akademie der Künste und die Geburtskathedrale mit ihren Kuppeln befinden.
Durch die Parkanlagen des Zentrums verläuft der malerische Pilsētas- Kanal, der eine großartige Gelegenheit bietet, die Gegend vom Wasser aus kennenzulernen, entweder bei einer geführten Kanalfahrt oder mit einem gemieteten Ruderboot.
Der Internationale Flughafen Riga oder Lidosta Rīga und liegt 20-30 Minuten vom Stadtzentrum entfernt. Mit Bussen oder Taxis gelangt man ohne Probleme ins Stadtzentrum.
Es gibt einen direkten Wohnmobilstellplatz am Hafen in Riga.
Gleich neben dem Wohnmobilstellplatz befindet sich der etwas schönere und nicht wesentlich teure Campingplatz “Riverside Camping“.
Beide Wohnmobilstellplatz, wie Campingplatz sind ideal, um mit dem Bus oder mit dem Fahrrad in die Stadt zu gelangen. Es sind beides eher praktische, als schöne Plätze.
Aparthotel Amella – Traumhaft eingerichtetes Hotel in der Nähe der Lettische Nationaloper.
Hilton Garden Inn Riga Old Town – Hilton halt.
*Für die Suche nach einer passenden Unterkunft empfehlen wir Dir booking.com. Hierdrüber buchen wir seid Jahren unsere Hotels, wenn wir mal nicht mit dem Wohnmobil oder Fahrrad unterwegs sind.
Riga ist grundsätzlich, das gesamte Jahr über einen Besuch wert. Am schönsten ist es allerdings in den Sommermonaten von Juni bis Ende September, wenn sich das Leben in den Cafés nach draußen verlagert.
Der öffentlicher Nahverkehr in Riga wird von Bussen, Straßenbahnen, Oberleitungsbussen und sogenannten Linientaxis abgewickelt. Der Öffentliche Nahverkehr fährt von 05:30 Uhr bis 23:30 Uhr.
Riga ist in der Altstadt gut zu Fuß zu erkunden. Wir nutzen für unsere Citytour, das Fahrrad, was sich allerdings in der Altstadt mit dem zahlreichen Kopfsteinpflaster nicht ganz ideal gestaltet.
Mehr Infos zum Nahverkehr findest Du hier.
Riga ist bekannt für seine vielfältige gastronomische Szene, die neben der traditioneller lettischer Küche, auch internationalen Einflüsse mit einspielen läßt.
Lido – Die lettische Restaurantkette verfügt über zahlreiche Restaurnats in der gesamten Hauptstadt. Es gibt traditionelle lettische Küche in rustikaler Umgebung.
3 pavāru restorāns – Das Restaurant interpertiert die lettische Küche auf moderne Art und Weise. Nicht ganz Preiswert, aber dafür um so schmackhafter.
Geführter Altstadtrundgang: Zwei Stunden dauerte diese geführte Tour durch die Altstadt von Riga. Erfahrt hier mehr über die größte baltische Hauptstadt.
Zentralmarkt Lettische Lebensmittel Tour: Erkundet mit einem englisch sprachigen Guide, 20 verschiedene lokale lettische Speisen und Getränke.
Sightseeingtour per Kanalboot: Bei dieser Flussfahrtt geht es eine Stunde auf der Düna entlang. Vorbei am historischen Stadtzentrums und dem Freiheitsdenkmal.
Hier ein Vorschlag für eine Rundtour mit dem Fahrrad durch Riga.
Wir starteten unsere Radtour am Campingplatz in Riga.
Länge: 9 Kilometer
Zeit: ab 4h, je nach Besuchen der Sehenswürdigkeiten