Wildcamping weltweit – hier eine Übersicht.
Freiheit, Ruhe, Einsamkeit, Stille und ein grenzenloser Sternenhimmel, das sind nur einige Gründe, die für ein Wildcamping sprechen. Ein weiterer Vorteil ist natürlich der Preis = 0 Cent, wenn man nicht auf verbotenem Gebiet übernachtet. Aber wo darf man und wo nicht?
Wer keine Lust hat auf Hipster Campingplätze, wo sich Luxusmobil, neben Luxusmobil drängeln, für den ist wild campen eine Alternative. Das streben nach Freiheit und Unabhängigkeit ist aber dennoch auf Regeln angewiesen, damit auch noch anderen in den Genuss dieser Freiheit kommen können.
Grundregeln für das Wild campen
- nicht in Sichtweite von Wohngebieten campen
- nicht in Naturschutzgebieten, Nationalparks, Landschaftsschutzgebieten oder Jagdbanngebieten campen
- Verbotsschilder respektieren
- kein Dauercamping an einer schönen Stelle begingen
- nicht auf landwirtschaftlichen Flächen campen
- die Campingstelle so verlassen, wie man sie vorgefunden hat: kein Müll, Menschliche Endprodukte vergraben
- kein offenes Feuer
Hinweis
Es gibt immer wieder Berichte von Reisenden, die groß über Wildcamping aus Ländern berichten, in denen es doch eigentlich verboten ist. Tatsächlich gibt es Ländern, in denen es den Anschein macht, das Wildcamping zumindest geduldet wird.
So habe ich auch meine positiven Erfahrungen in Europa sammeln dürfen. Ab und zu hab ich sogar die Polizei an schönere Campingstellen verwiesen. Aber es gibt auch Menschen, denen Camper ein Dorn im Auge sind. Daher bleibt immer ein Restrisiko beim Wildcamping, erwischt oder abgemahnt zu werden.
Eine Gewisse Menschenkenntnis und eine zurückhaltende Haltung bei der Suche nach einem schönen Schlafplatz sind eindeutig von Vorteil.
Alle hier gemachten Angaben ohne Gewähr.
Unterschiede in der Art des Wildcampings
Wie schaut es mit dem Wildcamping im Wohnmobil, Zelt oder unter freien Himmel im Schlafsack aus? Die Gesetzeslage ist in den Ländern sehr unterschiedlich. Grundsätzlich kann aber schon gesagt werden, das Biwakieren, also das Schlafen unter freiem Himmel, nicht als kampieren gewertet wird. Wohin gegen der Aufbau von Tischen und Stühlen vor dem Wohnwagen in einigen Ländern schon höchst Problematisch sein kann.
Jedermannsrecht
Das Jedermannsrecht ist ein in Nordeuropa(Norwegen, Schweden und Finnland), Schottland und in der Schweiz beschriebenes Gewohnheitsrecht. Dieses regelt die Nutzung der Wildnis und gewissen privaten Landeigentums. In Schweden und Finnland existiert kein Jedermannsrecht in schriftlicher Form. Die Grenzen des erlaubten sind in anderen Gesetzen geregelt.
In Schottland wurde mit der Land Reform (Schottland) Act 2003 der Zutritt zu unkultiviertem Land festgeschrieben. Dies erlaubt jedem Menschen den freien Zutritt.
Eine Ausnahme bildet Dänemark. In Dänemark gibt es kein historisch gewachsenes Jedermannsrecht. Allerdings wird hier in einer Vielzahl an Wäldern versucht, das campieren für nicht motorisierte Reisende zu ermöglichen.
Was nun das Übernachten angeht, so erlaubt das Jedermannsrecht dies für ein bis zwei Tage. Befindet sich der gewünschte Platz in der Nähe von Wohngebieten, so muss dort eine Erlaubnis fürs kampieren eingeholt werden.
Für Norwegen im Speziellen ist ein mindesten Abstand von 150 m gefordert. Mindestens aber soviel, das die Bewohner der Häuser nicht gestört werden.
Wild campen in Island
Sofern kein offizieller Zeltplatz in der Nähe ist, ist das Wildcamping erlaubt. Ausgenommen hier von sind Naturschutzgebiete und Nationalparks.
Das Wild campen in Wohnmobilen ist grundsätzlich in Island nicht gestattet. Ausnahme bildet hier, wenn die Erlaubnis zum Kampieren auf einem Privatgrundstück gegeben wurde. Oft sind die Isländer recht freundlich und stimmen einer Übernachtung auf Ihrem Grund zu.
Wild campen in Australien
In Australien ist Wildcamping erlaubt, soweit es nicht durch Schilder verboten wird. In Nationalparks und Naturschutzgebieten darf nur in gekennzeichneten Arealen gecampt werden.
Zu beachten ist, das ein Wilder Campingplatz in Australien nie in einem trockenen Flussbett aufgebaut werden sollte. Hier kann es zu Überflutungen kommen, wenn es 100 km weiter geregnet hat.
Wild campen in Polen
In Polen ist das Wild campen verboten. Meist wird es aber geduldet.
Wild campen in Irland
In Irland ist offiziell verboten.
Wild campen in Holland & Belgien
Wild campen in Holland & Belgien ist offiziell verboten. Vor allem in Küstennähe und in Touristengebieten ist Vorsicht geboten. Hier wird verstärkt kontrolliert.
Wild campen in Bulgarien, Rumänien, Ungarn, Bosnien, Serbien, Slowenien, Kroatien, Montenegro, den Kosovo und Mazedonien
Hier ist das Wild campen zwar offiziell ebenso nicht gestattet, jedoch hat man in den dortigen Ländern einen recht entspannten Umgang damit.
Wild campen in Estland, Lettland und Litauen
Im Baltikum galt der Grundsatz, das wild campen so lange erlaubt ist, wie es nicht verboten ist. Allerdings ist es in Naturschutzgebieten oder Nationalparks verboten.
Wild campen in Spanien, Italien und Portugal
In diesen Ländern ist das Wild campen verboten. Gerade in Italien ist das Camping im Wald, auf freien Flächen und am Strand strengstens Untersagt. Allerdings drückt die Polizei oft ein Auge zu, wenn man das Camping dort nicht übertreibt.
Wild campen in Österreich
In Österreich ist nicht gestattet und wird mit einer Geldstrafe von bis zu 14.500 Euro geahndet.
Wild campen in den USA und Kanada
In Städten, Nationalparks ist das Wildcamping in den USA und Kanada strengstens Verboten. Auf öffentlichem Land hingegen ist das Wildcamping erlaubt. Wichtig ist aber, auf die Beschilderung zu achten. Es gibt gewisse „Rest Areas“ in denen das Übernachten erlaubt ist.
In den nördlichen Region ist Wildcamping auch nicht ganz ungefährlich. Mal abgesehen von den Bären können auch Waldbrände gefährlich werden.
Wild campen in Mexiko und Südamerika
In Mexiko ist durch die weitverbreitete Kriminalität von Wildcamping grundsätzlich abzuraten. Das Gleiche gilt für den Großteil Südamerikas. Ist man wirklich in einer einsamen Region so kann man das übernachten wagen. Bei dem Rest empfiehlt es sich bei Hausbesitzern oder Grundstückseigentümern zu fragen. Hier ist jedoch Menschenkenntnis angebracht.
Wild campen in Asien
In Asien ist Campen im Allgemeinen nicht groß verbreitet. Das Wild Camping wird in einer Vielzahl der Ländern geduldet. Jedoch gibt es Regionale Unterschiede, was Korruption oder Menschenansammlungen angeht. In Indien oder Nepal wird es sicher schwerfallen, einen einsamen Schlafplatz zu finden.
Wohin gegen in Laos, Kambodscha und Vietnam, bedingt durch den Vietnamkrieg in manchen Regionen noch zahlreiche Minen verbuddelt sind.
weitere Interessante Berichte
- Draußen schlafen: 7 Tipps zum Übernachten unter freiem Himmel
- Hüttenschlafsäcke – gut gebettet ist schon die halbe Tour
- Hütten Knigge – Die Goldenen Regel für Wander und Bergsteiger
- Kaffee kochen auf Camping Touren
- Die Besten Reiseblogs
Weblinks
Affiliate Werbung bedeutet, das wir eine kleine Provision für Euren Einkauf bei dem jeweiligen Onlineshop erhalten. Am Preis ändert sich dadurch nichts.
- Online Bücher bestellen | 10 Mio. Bücher warten auf Sie Bequem und einfach mit Click & Collect EXPRESS in Ihrer Lieblingsbuchhandlung abholen oder portofrei nach Hause liefern lassen. Echter Buchhandel online Affiliate – Werbung (genialokal.de)
- Standardlink Webseite AT
– Affiliate – Werbung (bergzeit.de) - Outdoor Ausrüstung kaufen bei bergfreunde.de
– Affiliate – Werbung (bergfreunde.de) - Kletter- und Bergsteigerausrüstung jetzt bei DECATHLON entdecken! Affiliate – Werbung (decathlon.de)
Wir, die gebürtige Oberpfälzerin Eva und der gebürtige Berliner Mike schreiten seit 2006 gemeinsam durchs Leben. Die Lust am Reisen, am Sport und das Erleben anderer Kulturen schweißt uns zusammen. Ein Leben ohne bewußtes erleben wäre für uns beide nicht vorstellbar. Den Leben ist Reisen, wie reisen leben ist.
Dein Kommentar
Want to join the discussion?Feel free to contribute!