Norwegen ist eines der Traumländer für deutsche Camper, Outdoor Freunde und Radtouristen. Für alle, die nach Norwegen fahren möchten, hier einen Überblick über die verschiedensten Anreise Varianten von Deutschland oder über die über die skandinavischen Länder Dänemark und Schweden, inkl. einiger Spartipps.
Euer Vertrauen ist uns wichtig!
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate Links. Das bedeutet, das wenn ihr über diese Links etwas kauft oder bucht, wir eine kleine Provision dafür erhalten. Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten. Mit der Provision unterstützt Ihr unsere Arbeit.
Dafür sagen wir Danke!
Eine Fährfahrt ist in der Regel die komfortabelste Reisevariante um nach Norwegen zu reisen. Grundsätzlich gibt es zwei Varianten.
Diese Varianten sind die beliebtesten für eine schnelle und günstige Anreise nach Norwegen. Pendelverkehr bedeutet, das die Fähren täglich, manchmal im Stundentakt, zwischen zwei Orten hin und her pendeln.
Da die meisten Touristen im Sommer Norwegen besuchen, sind in den Sommermonaten die Preise deutlich, über denen im Winter. Es empfiehlt sich daher die Fähre frühzeitig zu buchen. Am besten bucht man die Reederei im Wintervorjahr.Diese Varianten sind die beliebtesten für eine schnelle und günstige Anreise nach Norwegen. Pendelverkehr bedeutet, das die Fähren täglich, manchmal im Stundentakt, zwischen zwei Orten hin und her pendeln.
Da die meisten Touristen im Sommer Norwegen besuchen, sind in den Sommermonaten die Preise deutlich, über denen im Winter. Es empfiehlt sich daher die Fähre frühzeitig zu buchen. Am besten bucht man die Reederei im Wintervorjahr.Wer mit der Fähre direkt von Deutschland aus nach Norwegen reisen möchte, hat keine große Auswahl. Zwischen den Ländern, bietet nur die Color Line eine tägliche Verbindung an.
Hinweis: Diese Verbindung ist die einzige direkte Fährverbindung von Deutschland nach Norwegen. Die Überfahrt ist als komfortable Nachtfahrt mit Kabinen und umfangreichem Bordangebot gestaltet
Hier findet Ihr eine Übersicht der wichtigsten Fährverbindungen zwischen Dänemark und Norwegen, inklusive Fährlinien und Fahrzeiten.
Hirtshals ist dabei ein zentraler Ausgangspunkt für skandinavisch geprägte Fährüberfahrten nach Norwegen, in Dänemark.
Die schnellste Fährverbindung von Dänemark nach Norwegen bietet Fjord Line mit der Katamaran-Schnellfähre Fjord FSTR auf der Strecke Hirtshals – Kristiansand an. Die Überfahrtszeit beträgt dabei nur 2 Stunden und 25 Minuten.
Allerdings wird diese Verbindung nur zwischen März und Oktober angeboten. Auf der selben Strecke verkehrt aber auch ganzjährig die Color Line mit einer längeren Fahrzeit von etwas mehr als 3 Stunden.
Die Fährverbindung zwischen Frederikshavn und Oslo, welche über die Reederei DFDS genutzt wird, steht ab April 2025 auf absehbare Zeit nicht mehr zur Verfügung.
Die bekannte Vogelflugline ist eine der bedeutendsten Verkehrsverbindungen zwischen Deutschland und Dänemark. Die Route verbindet eigentlich die Großräume Hamburg und Kopenhagen.
Die Strecke verläuft über die Inseln Fehmarn, Lolland, Falster und Seeland und beinhaltet als zentrales Element eine rund 19 Kilometer lange Fährverbindung über den Fehmarnbelt zwischen Puttgarden (Deutschland) und Rødbyhavn (Dänemark).
Das Herzstück der Verbindung ist weiterhin die Autofähre Puttgarden–Rødby, die von Scandlines betrieben wird. Die Fähren verkehren rund um die Uhr im 30-Minuten-Takt und benötigen etwa 45 Minuten für die Überfahrt
Eine weitere Variante ist die Anreise über Schweden. Dies ist vor allem für Reisende interessant, welche zügig nach Nordnorwegen auf die Lofoten, Vesterålen oder ans Nordkap wollen.
Dadurch das es in Schweden gut ausgebaute Autobahnen gibt, ist die zügige Anreise über Schweden eine wahre Alternative. Die Strecke von Trelleborg bis auf die Lofoten beträgt rund 2000 Kilometer, also so um die 24 Stunden reine Fahrzeit. Von Trelleborg bis Oslo braucht an rund 7 Stunden.
Hier unsere 7 Spartipps für Eure Fährbuchungen nach Norwegen, mit denen sich mehreren hundert Euro sparen lassen:
inkl. Tipps für die Mitnahme von Haustieren auf den Fährlinien
Anreise und Terminals
Eine Übersicht der Anreise und Terminals an den verschiedenen Häfen findet Ihr hier.
Color Club
Wer Geld sparen möchte, kann Mitglieder im Color Club werden. Das Bonusprogramm kostet 12,- €. Das Programm bietet den Mitglieder einen Preisnachlass bei den Fährpreisen, 10% Rabatt Shops, auf ausgewählte Produkte und Exklusive Reiseangebote. Ehrlich gesagt muss man hier aber festhalten, das sich die Mitgliedschaft nur lohnt, wenn man mehrfach im Jahr das Angebot der Reederei nutzen möchte.
Angebote
In der Regel im Frühjahr, wenn alle bei der Reiseplanung sind, bietet die Reederei Exklusive Sonderangebote bei Buchung an. Die kann zum Beispiel einen 20% Nachlass bei der Rückfahrt beinhalten.
Haustieren
Hier findet Ihr die Richtlinien für die Haustiermitnahme bei Color Line.
Anreise und Terminals
Eine Übersicht der Anreise und Terminals an den verschiedenen Häfen von Stena Line findet Ihr hier.
Stena Line Bonusprogramm
Bei dem kostenlosen Stena Line Bonusprogramm geht es um Punktesammlung. Die gesammelten Punkte bieten dann einen Rabatt auf Kabinen und Mahlzeiten an Bord. Des Weiteren gibt es einen vorzeitigen Zugang zu Angeboten.
Das Bonussystem unterscheidet dabei zwischen zwei Varianten. Es gibt die Blue Variante, bei der man für jeden ausgegebenen 1 €, 5 Punkte erhält. Mit den gesammelten Punkten kann man bei Vorausbuchungen bezahlen.
Hat man 6250 Punkte gesammelt, rutscht man in den Gold Status. Im Gold Status bekommt man dann 10 Punkte für jeden ausgegebenen 1 €. Es gibt Zugang zur Stena Plus Lounge.
Die gesammelten Punkte sind immer ein Jahr lang gültig und verlängern sich, wenn man im Folgejahr weitere Punkte sammelt.
Im übrigen erhalte auch ADAC Mitglieder einen kleinen preislichen Nachlass.
Angebote
Wie bei Color Line, bekommt man auch be Stena Line die besten Preise im Wintervorjahr oder Frühjahr. Aktuelle Rabattcodes findet Ihr hier.
Haustieren
Hier findet Ihr die Richtlinien für die Haustiermitnahme bei Stena Line.
Anreise und Terminals
Eine Übersicht der Anreise und Terminals an den verschiedenen Häfen von Fjord Line findet Ihr hier.
Fjord Line Club
Die Fjord Line bietet zwei verschiedene Varianten eins Bonussystems an. Die kostenpflichige Variante benennt sich Fjord Club Premium EDieses kostet rund 18,– € pro Jahr. In der Premium Variante erhält man auch Rabatte für einen Mitreisenden auf Frühstücks-, Mittags- und Abendbuffet. Es gibt keine Bearbeitungsgebühr bei telefonischen Buchungen.
Bei der kostenlosen Variante sammelt ihr 10 % Bonuspunkte bei allen Überfahrten. Mit diesen gesammelten Bonuspunkten erhaltet Ihr dann einen Nachlass auf ausgewählte andere Überfahrten.
Angebote
Fjord Line bietet auf seiner Webseite einen Niedrigpreiskalender an. Diesen findet Ihr hier.
Haustieren
Hier findet Ihr die Richtlinien für die Haustiermitnahme bei Fjord Line.
Anreise und Terminals
Eine Übersicht der Anreise und Terminals an den verschiedenen Häfen von DFDS findet Ihr hier.
DFDS Bonusprogramm
Die Reederei DFDS bietet kein spezielles Bonussystem für normal Reisende an. Nur Trucker profierten vom RoadKings Club und ACE Mitglieder von Preisnachlässen.
Angebote
Aktuelle Angebote von DFDS findet Ihr hier.
Haustieren
Hier findet Ihr die Richtlinien für die Haustiermitnahme bei DFDS.
Für Wohnmobilreisende ist die Anreise über Dänemark oder Schweden ein der entspanntesten Varianten, die sich gut mit den oben genannten Fährvarianten kombinieren lassen würde. Wer viel auf dem Landweg unterwegs sein möchte, für den bietet sich folgende Route an.
Von Deutschland über die Storebælt-Brücke, 83,- € für Wohnmobile (abhängig von Größe/Achsen) in Dänemark und die Öresundbrücke 60,- bis 215,- € pro Strecke (Rabatte mit dem SkyttelPass möglich) nach Schweden, bevor man die norwegische Grenze bei Svinesund oder anderen Übergängen erreicht.
Nutzung der Fähre Puttgarden–Rødby (Dänemark) als Teilkombination, um die Storebælt-Brücke zu umgehen.
Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Wohnmobilplätze, die in den einschlägigen Apps aufgelistet sind.
Ab Flensburg zur norwegischen Grenze mindestens 9 Stunden reine Fahrzeit (ca. 700–950 km je nach Startpunkt).
Südnorwegen (2.000 km in 3 Wochen)
Westnorwegen (2.000 km in 3 Wochen)
Lofoten-Inseln (1.200 km in 10–14 Tagen)
Küstenroute Oslo–Stavanger (550 km in 7 Tagen)
Es gibt zahlreiche Direktverbindungen zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Norwegen, von allen wichtigen deutschen Drehkreuzen. Dazu zählen:
In Norwegen befindet sich das Hauptdrehkreuz Oslo . Oslo bietet rund Linienflüge zu rund 140 Reisezielen im Ausland an. Aber auch Bergen , Kristiansand, Moss, Sandefjord, Stavanger , Tromsø und Trondheim verfügen über internationale Flughäfen, mit Direktflügen nach und von Deutschland. Die wichtigsten Zielflughäfen in Norwegen sind Oslo (OSL), Bergen (BGO), Stavanger (SVG) und Trondheim (TRD).
Die günstigsten Preise für Flüge nach Norwegen gelten etwa 25 Wochen vor dem Abreisedatum. Der Dezember gilt als günstigster Monat, während Juni (Mittsommerfest „ Sankthans “) und Februar (Polarlichter) teurer sind. Auch im November, Oktober und April sind die Chancen auf günstige Tickets höher.
Flüge unter der Woche sind in der Regel preiswerter, als Freitag, Samstag oder Sonntag. Starke Preisnachlässe gibt es auch bei Nachtflügen.
inkl. Tipps für die Mitnahme von Haustieren
Die Fluggesellschaft Norwegian bietet ein breites Streckennetz und attraktive Preise für Reisende an. Norwegian bedient von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus folgende Flughäfen:
Informationen zur Mitnahme von Tieren findet Ihr hier.
Die Hauptziele der Lufthansa in Norwegen sind Oslo (21x wöchentlich), Bergen (9x wöchentlich) und Tromsø (3x wöchentlich). Einige Verbindungen werden von Partnerfluggesellschaften. Durchgeführt, was zu geringfügigen Unterschieden im Service führen kann.
Wer von Berlin aus fliegen möchte, muss in Frankfurt/Main umsteigen.
Direktflüge von Deutschland bietet die Lufthansa von folgenden Flughäfen an:
Frankfurt (FRA):
Direktflüge nach Oslo (OSL), Bergen (BGO), Tromsø (TOS) und Harstad/Narvik (Evenes, EVE).
München (MUC):
Direktflüge nach Oslo (OSL).
Nürnberg (NUE):
Direktflüge nach Oslo (OSL) werden ebenfalls angeboten.
Informationen zur Mitnahme von Tieren findet Ihr hier.
Eurowings bietet günstige und direkte Flugverbindungen von Deutschland nach Norwegen an. Direktflüge gibt es von folgenden Flughäfen:
Informationen zur Mitnahme von Tieren findet Ihr hier. Auch was Sportgepäck angeht, so ist Eurowings recht unkompliziert.
Scandinavian Airlines (SAS) ist wohl die wichtigste Airline für Flüge zwischen Deutschland, der Schweiz und Norwegen. Dabei fliegt die Airline von Deutschland immer ihren Heimatflughafen in Oslo an, von wo dann die weiteren Verbindungen innerhalb Norwegens abgehen.
Von Stockholm, Kopenhagen und Oslo werden folgenden Flughäfen innerhalb Norwegens direkt angeflogen:
Von Deutschland und der Schweiz aus nutzt Scandinavian Airlines (SAS) die Flughäfen in Frankfurt, München, Düsseldorf, Hamburg und Zürich. Informationen zur Mitnahme von Tieren findet Ihr hier.
Die Airline Widerøe ist die größte Regionalairline Norwegens. Besonders im Fokus steht dabei die Verbindung zwischen Deutschland und Bergen, dem „Tor zu den Fjorden“.
Flüge gehen ausschließlich von Hamburg und München nach Bergen. Nach der Landung in Bergen bietet Widerøe zahlreiche Anschlussflüge zu weiteren Zielen in Fjord-Norwegen an, darunter Florø, Haugesund, Kristiansund, Molde, Sogndal, Sandane, Førde und Ørsta/Volda.
Informationen zur Mitnahme von Tieren findet Ihr hier.
Wizz Air ist eine bekannte Low-Cost-Airline, die günstige Flüge nach Norwegen anbietet. Die Airline verbindet verschiedene deutsche Städte mit norwegischen Zielen, wobei der Fokus auf attraktiven Preisen und Direktverbindungen liegt.
Wizz Air bietet von mehreren deutschen Flughäfen Direktflüge nach Norwegen an, insbesondere zu folgenden Zielen:
Die häufigsten und beliebtesten Verbindungen bestehen nach Oslo. Die Flüge sind besonders bei Städtereisenden und preisbewussten Urlaubern gefragt.
Abflughäfen in Deutschland:
Informationen zur Mitnahme von Tieren findet Ihr hier.
Frühzeitig buchen: Die günstigsten Flüge von Österreich nach Norwegen gibt es oft mehrere Monate im Voraus, besonders außerhalb der Hauptreisezeiten. So sind Preise ab ca. 50–60 € für einfache Flüge möglich.
Flexibel bei den Reisedaten: Flüge im Frühling (z.B. April bis Juni) oder im Herbst sind meist günstiger als im Hochsommer oder Winter. Der Februar gilt als besonders günstiger Monat für Flüge nach Norwegen.
Direktflüge bevorzugen: Direktflüge sind oft günstiger und schneller als Verbindungen mit Zwischenstopps. Airlines wie Norwegian, Austrian Airlines oder Ryanair bieten Direktflüge ab Wien nach Oslo schon ab ca. 59 € an.
Billigfluggesellschaften nutzen: Airlines wie Ryanair, Norwegian oder Eurowings bieten preiswerte Tickets an, vor allem wenn man auf Zusatzleistungen wie Aufgabegepäck oder Sitzplatzreservierung verzichtet.
Flughäfen vergleichen: Manchmal sind Flüge ab Salzburg oder Wien günstiger als ab München. Auch alternative Zielflughäfen in Norwegen (z.B. Oslo Torp statt Oslo Gardermoen) können preislich attraktiv sein.
Bonusprogramme: Wer viel fliegt oder es in den kommenden Jahren vorhat, für den lohnt sich eventuell die Teilnahme an Bonussystemen. Viele Fluggesellschaften bieten für folge Flüge günstigere Preise an.
Frühbucher- und Last-Minute-Angebote prüfen: Airlines wie Austrian Airlines bieten ab 110 € Flüge an, und es lohnt sich, regelmäßig die Angebote zu checken.
Mietwagen: Das Buchen eines Mietwagens in Norwegen ist um ein Vielfaches teuer, wie in Deutschland. Besonders teuer wird es beim One-Way-Mieten, wo man zum Beispiel in Oslo den Wagen in Empfang nimmt und dann in Trondheim wieder abgibt. Es lohnt immer eine Rundfahrt zu planen, um hohe Mietkosten zu vermeiden.
Newsletter: Auch der Eintrag in die Newsletter Liste der Fluggesellschaften kann sich lohnen, erhält man doch hier immer die aktuellsten Informationen zu Angeboten und Aktionen.
Das könnte Dich auch interessieren
Norwegen ist problemlos mit dem Bus zu erreichen. Es gibt Verbindungen zwischen Hamburg und Oslo ab 42,- € oder Berlin – Oslo ab 61,- €
Der Dominator auf diesen Strecken ist Flixbus. Wer im Innland nach Bus Anbieter sucht, der kann auf Vy Bus4You zurückgreifen.
Von Göteborg und Kopenhagen aus verkehren Buslinien fast im Stundentakt in Richtung Oslo. Aber auch Orte wie Stavanger werden von Kopenhagen aus angesteuert.
Wer sein Umweltbewusstsein im Blick hat, für den ist die Anreise mit dem Zug nach Norwegen ebenso möglich. Bedarf allerdings viel Zeit.
Es gibt keine Direktverbindungen von Deutschland nach Norwegen. Die Anreise erfolgt immer über Zugverbindungen in Schweden.
Von Berlin aus wäre eine 22 stündige Fahrt über Berlin > Hamburg > Kopenhagen > Malmö > Nörrkping > Katrineholm > Oslo möglich.
Die beste Variante wäre aber die Zufahrt über Nacht zu absolvieren. Hier gibt es einen Zug von Berlin > Lund > Göteborg > nach Oslo. Allerdings kommt man bei dieser Verbindung um 5h am morgen in Lund an und fährt dann erst eine Stunde später weiter (Stand: 04/25). Insgesamt dauert die Fahrt dann knappe 19 Stunden.
Allerdings sind solche Zugverbindungen nur schwer über die Bahn online buchbar. Am besten geht man hier zu einem Spezialisten für Bahnreisen in seiner Umgebung. Ein Online Spezialist wäre hie interrail.eu. Eine weitere gute Bahnagentur wäre Kopfbahnhof.
Fähren sind eine der beliebtesten und unkompliziertesten Möglichkeiten, um mit dem Fahrrad nach Norwegen zu gelangen. Es gibt zahlreiche Fährverbindungen von Deutschland und Dänemark nach Norwegen, z.B. von Kiel nach Oslo oder von Hirtshals nach Kristiansand. Siehe oben bei Fähren.
Fahrräder werden wie Autos aufs Schiff gefahren und auf dem Autodeck festgezurrt. Das Gepäck kann am Rad bleiben, das Autodeck ist während der Überfahrt meist verschlossen.
Das Fahrrad muss auf Fähren immer zusätzlich bezahlt werden, die Kosten sind aber überschaubar.
Tipp: Vor allem in der Hauptsaison empfiehlt sich eine Vorabreservierung für die Fähre, insbesondere wenn ihr mit mehreren Personen und Rädern reist. Einzel Personen kommen in der Regel immer irgendwie unter.
Die Bahnanreise ist grundsätzlich möglich, aber mit Einschränkungen: Nicht alle Züge, vor allem in Schweden, nehmen Fahrräder mit. Dänische, norwegische und einige deutsche Betreiber erlauben die Fahrradmitnahme auf bestimmten Strecken. Die Fahrradmitnahme per Zug bedarf also einiger langfristiger Planungen.
In Norwegen selbst ist die Fahrradmitnahme in den meisten Regional- und Fernzügen möglich, allerdings oft nur nach vorheriger Reservierung. Da die Plätze begrenzt sind, sollte man rechtzeitig buchen.
Die Bedienungen und Kosten hängen hier stark von den Airlines ab. Bei Eurowings kostet die Fahrradmitnahme auf einer Strecke ab 50,- €
Alternativ könnt Ihr das Fahrrad per Versanddienst nach Norwegen schicken. Dafür muss es in einem speziellen Transportkoffer oder Karton verpackt werden.
Tipp: Erkundigt Euch bei Speditionen oder spezialisierten Fahrradversendern nach Preisen und Bedingungen.
Eine Antwort
Wow, da habt ihr ja ausführlich recherchiert!
Danke für diesen Aufwand, das ist ein sehr hilfreicher Beitrag.
Liebe Grüße Gina und Marcus