Hygge erleben – Ein Dänemark Roadtrip mit Kind
Ein Jahr Elternzeit. Mit dem Wohnmobil durch Europa. Hier unser Reisebericht zu Dänemark. Einem Land in dem man Entspannung und Zufriedenheit lernt und den Geldbeutel schrumpfen lässt.
Tondern (Tønder) ist eine dänische Stadt in der Region Süddänemark mit 7.400 Einwohnern. Es ist die Hauptstadt und der Verwaltungssitz der Gemeinde Tønder. Die Stadt war bereits 1017 in der Hafenstadt Flensburg bekannt. Heute gehört Tønder zu den ältesten Städten Dänemarks.
Euer Vertrauen ist uns wichtig!
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate Links. Das bedeutet, das wenn ihr über diese Links etwas kauft oder bucht, wir eine kleine Provision dafür erhalten. Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten. Mit der Provision unterstützt Ihr unsere Arbeit.
Dafür sagen wir Danke!
Tønder kann auf eine lange Geschichte mit Höhen und Tiefen zurückblicken. 1243 erhielt Tønder das Stadtrecht. Im Mittelalter war die Stadt eine der wenigem Hafenstädte an der schleswigschen Westküste. Dieser Umstand sorgte für den wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt, welcher sich noch heute durch die goldene Hansekogge im Stadtwappen widerspiegelt.
Durch seine tiefe Lage wurde Tønder regelmäßig von Sturmfluten heimgesucht. Wie in anderen Mittelalterstädten wüteten auch hier mehrere große Brände, nach welchen die Stadt immer wieder neu aufgebaut wurde.
Durch Landgewinnung an der Westküste versandete im Laufe der Zeit der Hafen, was zum wirtschaftlichen Niedergang Tønders führte.
Die Fußgängerzone von Tøndern läßt sich mühelos in wenigen Minuten ablaufen, wenn da nicht die zahlreichen interessanten dänischen Läden wären, welche zum Schauen und Shoppen einladen.
Det Gamle Apotek, heißt auf deutsch „Alte Apotheke“. In dieser Funktion war Det Gamle Apotek von 1671 bis 1989 tätig. Heute finden sich hier, neben einer historischen Ausstattung, vor allem Geschenkartikel für den Touristen.
Museum Sønderjylland – Tønders Museum besteht nicht aus nur einem Gebäude, es ist vielmehr der Zusammenschluss von verschiedenen Gebäuden. Zu dem Komplex gehört unter anderem das historische Klöppelmuseum oder das „Drøhses Hus“.
Schloss Schackenborg war einst ein Geschenk des dänischen Königs an den deutsch-dänischen Feldmarschall Hans von Schack, im Jahre 1661. Das Schloss wurde oft wie in der damaligen Zeit üblichen an verschiedene Adlige vererbt. Im Laufe der Jahre ging es dann wieder in den Besitz des dänischen Königs über. Von 1994 bis 2014 lebte hier Prinz Joachim.
Die Møgeltønder Kirke stammt aus dem 13. Jahrhundert und wurde im romanischen Stil erbaut. Im Laufe der Jahrhunderte wurde aber immer wieder umgebaut und saniert, so das sich heute auch gotische Elemente im Bauwerk wiederfinden. Die Kirche zählt mit zu den größten Dorfkirchen in Dänemark.
Ein Jahr Elternzeit. Mit dem Wohnmobil durch Europa. Hier unser Reisebericht zu Dänemark. Einem Land in dem man Entspannung und Zufriedenheit lernt und den Geldbeutel schrumpfen lässt.
De Dänische Fahne, Dannebrog, ist für die Dänen nicht nur eine Fahne. Es ist ein Heiligtum mit gewissen Umgangsformen. Was sollte man als Reisender wissen?
Aarhus Städtereise Kopenhagen kann jeder! Aber kennst Ihr Aarhus, die zweitgrößte Stadt Dänemarks und 2018 Kulturhauptstadt Europas? In Jütland gelegen hat Aarhus einen unbestreitbaren Charme, der
Du willst immer aktuell über Neuheiten informiert werden? Du suchst Insider Tipps, Reiseideen und Inspirationen – Fernwehfieber inkl.? Dann abonniere unseren Newsletter.