Schweden

0
Beiträge

Schwedendas Land der Tausend Inseln und Seen, ist das 4 größte Land Europas. Das Land liegt auf dem südöstlichen Teil der skandinavischen Halbinsel. Der längste Fluss ist mit 720 km der Klarälven/ Göta älv. Der höchste Berg der Kebnekajse mit 2111 m Höhe.

Im Westen grenzt Norwegen und im Norden Finnland direkt an Schweden. Der Rest des Lands ist umgeben von einem langen Küstenstreifen der Ostsee. Mehr als drei Viertel des Landes sind Wälder, in denen über 100.000 Seen liegen. Somit macht die Holzproduktion fast ein Fünftel des Exportes aus. Aber auch zahlreiche Bodenschätze, wie Eisenerz, Blei oder Zink, haben für den Wohlstand des Landes gesorgt.

Übersicht

Karte

Highlights

Reiseberichte

Raus aus Dänemark Nach 13 Tagen und Nächten in Dänemark verabschieden wir uns und fahren in das Land der Elche und Kindermärchen

Weiterlesen

Erfahrungsbericht einer Autopanne mit einem Fiat Ducato Baujahr 2000, in Schweden. Inkl. Leidensgeschichte und Tipps zur Behebung.

Weiterlesen

Der Start in unsere Elternzeit ist ungewöhnlich stressig für uns. 

Weiterlesen

Die Zeit der langen Reisen wird bald vorbei sein„, haben wir oft von der Familie oder Freunden gehört, als Eva, mit unserer Tochter Charlotte schwanger war.  Von wegen! 

Weiterlesen

Reiseplanung

Übersicht von Gasstationen zum tauschen oder auffüllen von deutschen Gasflaschen.

Weiterlesen

Dein Weg nach Schweden

Weiterlesen

Regionen

Südschweden

Helsingborg liegt in der Region Skåne län  im Süden Schwedens. Viel zu oft ist Helsingborg eine Stadt der Durchreise. Doch ein Stopp lohnt.

Weiterlesen

Älmhult ist eine verschlafene Kleinstadt in der gleichnamigen Gemeinde Älmhult, im südschwedischen Småland. 

Weiterlesen

Ribe zählt ohne Zweifel zu einer der schönsten Städte Dänemarks. Man könnte sagen, das die ganze historische Innenstadt, ein einziges Fotomotiv sind.

Weiterlesen

Wer kennt nicht die Geschichte von Astrid Lindgren und Pippi Langstrumpf. Tauche ein in die Welt der Kindergeschichte

Weiterlesen

Westschweden

Varberg in Halland, ist eine schwedische Stadt in der Provinz Hallands län, gelegen am Kattegat. Varberg ist sehr gut mit der Bahn von Göteborg und Lund zu erreichen.

Weiterlesen

Lysekil ist eine kleine Stadt in der schwedischen Provinz Västra Götalands. 

Weiterlesen

Strömstad liegt nördlich von Göteborg in der Region Bohuslän im Län Västra Götalands län.

Weiterlesen

Linköping ist eine Industrie- und Studentenstadt in der schwedischen Provinz Östergötland. 

Weiterlesen

Stockholm & Umgebung

Stockholm, Hauptstadt von Schweden ist eine pulsierende Metropole. Hier lohnt ein Besuch über mehrere Tage.

Weiterlesen

Stockholm ist eine familienfreundliche Stadt, die sich sehr gut mit Kindern erkunden lässt. 

Weiterlesen

Mariefred ist ein Ort in der Gemeinde Strängnäs, Kreis Södermanland, Schweden. 

Weiterlesen

Sigtuna ist eine kleine Stadt am Mälarsee und gilt als die älteste Stadt Schwedens. 

Weiterlesen

 

Uppsala ist Schwedens viertgrößte Stadt und seit dem Mittelalter das geistige und kirchliche Zentrum des Landes.

Weiterlesen

Örebro ist liegt in der gleichnamigen Provinz und ist vor allem wegen seines Schlosses über die Landesgrenzen hinaus bekannt. 

Weiterlesen

Mittelschweden

Das Dalapferd ist ein schwedisches Nationalsymbol und neben dem Elch wohl das meistgekaufte Souvenir für Schwedenbesucher.

Weiterlesen

Falun ist Hauptort in der gleichnamigen Gemeinde. Der Ort ist zu dem Sitz der Provinzverwaltung von Dalarnas län. 

Weiterlesen

Der Handölforsarna (Handöl Wasserfall) ist der größte und gewaltigste Flusswasserfall Schwedens. 

Weiterlesen

Åre ist ein beliebter Wintersportort in Schweden. Aber auch im Sommer hält der Ort einiges für Naturfreunde bereit.

Weiterlesen

Der Tännforsen ist Schwedens größter Seewasserfall. Das Ganze wirkt so, als wäre gerade ein Damm gebrochen und hunderttausende von Literwassern würden sich mit einmal ins Tal ergießen. 

Weiterlesen

Nordschweden

DieKukkolaforsenStromschnellen befinden sich rund 12 km nördlich von Tornio und rund 15 Kilometer vom finnischen Haparanda.

Weiterlesen

Überblick

Haupstadt:

Stockholm

Währung

schwedische Krone (SEK)

Vorwahl:

+46

Zeitzone:

UTC +1

Kfz-Kennzeichen:

S

Internet-TLD:

.se

Lysekil Strandhaus
Lysekil Strandhaus

Regionen

Schweden ist in 25 Provinzen unterteilt, was aber heute keinerlei verwaltungspolitische Bedeutung mehr hat. Allerdings finden die 25 Provinzen im Bereich des Tourismus noch Anwendung. Lassen sich doch hierdurch die verschiedenen Dialekt, das Brauchtum und die Trachten besser den entsprechenden Regionen zu ordnen.

Feiertage

1. Jan. Neujahr, 6. Jan. Dreikönigsfest, Karfreitag, Ostersonntag,  Ostermontag, 1. Mai Tag der Arbeit, 1. Mai Christi Himmelfahrt, 12. Mai Pfingstmontag, 6. Juni. Nationalfeiertag (nicht arbeitsfrei), 20. Juni. Mittsommernacht, 21. Juni. Mittsommertag, 1. Nov. Allerheiligen, 24.-26. Dez. Weihnachten, 31. Dez. Silvester,

Stromspannung

220 V, 50 Hz

Bedienungsgeld/Trinkgeld

Trinkgeld sollte um die 10 % der Rechnungssumme liegen

Beste Reisezeit für Schweden

Das Land ist in drei Klimaregionen unterteilt, ein Gebiet mit gemäßigtem Kontinentalklima, das den zentralen Teil Schwedens betrifft, ein Gebiet, das den Süden des Landes mit ozeanischem Klima umfasst, und schließlich eine subarktische Klimazone, die begrenzt nach Schwedisch Lappland.

Landesweit bleiben die Niederschlagswerte relativ gering und schwanken zwischen 500 mm und 700 mm pro Jahr, nur in den Bergen an der norwegischen Grenze können sie 1.500 mm pro Jahr erreichen.

Die Temperaturen schwanken jedoch erheblich zwischen dem warmen Süden und dem kalten Lappland, vor allem im Winter beträgt der Unterschied zwischen der Durchschnittstemperatur in Südschweden (0 °C in Schonen) und der Durchschnittstemperatur in Nordschweden (-14 °C in Lappland) etwa 14 °C.

Im Sommer ist der Unterschied aufgrund der ständigen Präsenz der Sonne im Norden des Landes weniger ausgeprägt und auf 4 °C reduziert, zwischen 16 °C in Scania und 12 °C in Lappland.

Polarlichter

Eine der großen Attraktionen und Faszinationen sind die sogenannten Aurora Sky, also Polarlichter. Polarlichter färben die  Nacht in Grün-, Gelb- und Violetttönen. Dieses Phänomen ist im schwedisch Lappland zu erleben. Für die Beobachtung dieses Naturschauspiels empfiehlt sich der Ort Kiruna

Die beste Reisezeit ist im Winter von Dezember bis Januar.

Mitternachtssonne

Wer die Mitternachtssonne erleben möchte, muss wieder weit in den Norden fahren. Schwedisch Lappland bietet hier wohl die besten Möglichkeiten. Zu erleben ist der taghelle Nacht in den Monaten von Juni bis August.

Lappland

Das kälteste Gebiet des Landes ist Lappland, in diesem Gebiet ist das Klima subarktisch, die Temperaturen liegen mehrere Monate im Jahr unter Null und Schnee liegt normalerweise zwischen Oktober und Mai. Im wichtigsten Zentrum von Schwedisch Lappland, der Stadt Kiruna, haben wir rund 7 Monate im Jahr mit durchschnittlichen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt.

Im Januar erreichen die Durchschnittstemperaturen ein Minimum von -21,9 °C, während sie im Juli eine durchschnittliche Höchsttemperatur von 17,9 °C erreichen. Die Niederschläge sind in den Sommermonaten, insbesondere im Juli und August, am größten, aber der Jahresdurchschnitt ist mit knapp über 500 mm recht gering.

STOCKHOLM

Die Zentralregion Schwedens, in der Stockholm auch die Hauptstadt ist, zeichnet sich durch ein gemäßigtes Kontinentalklima aus, das mit zunehmender Entfernung vom Meer merklich kontinentaler wird, mit relativ geringen Niederschlägen um 500/600 mm und für den Norden eher milden Temperaturen.

In Stockholm herrschen im Winter durchschnittliche Tiefsttemperaturen von -5 °C und durchschnittliche Höchsttemperaturen im Sommer von 22 °C. In dieser Region fällt der Schnee in der Regel zwischen Dezember und März.

Unsere Empfehlung

Göteborg
Göteborg

Einreisebestimmungen

EU Bürger können Visafrei nach Schweden einreisen. Voraussetzung ist ein gültiger Personalausweis oder Reisepass.

Schweden hat seit Januar 2016 wieder Identitäts- und Dokumentationskontrollen an seinen Landgrenzen eingeführt, vor allem in bestimmten Häfen in den Regionen Skåne und Västra Gotaland sowie an der Öresundbrücke, die Dänemark mit Schweden verbindet. Diese Maßnahme schränkt das Recht aller EU Bürger auf Freizügigkeit nicht ein, kann jedoch eine Identitätsprüfung von Touristen führen, die mit dem Auto, Bus, der Fähre oder der Bahn aus Dänemark, Norwegen oder Nachbarländern nach Schweden einreisen.
 
Weitere Informationen findet Ihr über die Webseite:
 

Gesundheit

Vorsorge

Für eine Reise nach Schweden wird eine Schutzimpfung gegen durch Zecken übertragene FSME Erkrankung empfohlen. 

Mückenschutz. Gerade in Mittel- und Nordschweden gibt es in den Sommermonaten zahlreiche Mücken. Ein Mückenschutz ist daher dringendst anzuraten. 

Der beste Schutz gegen Mücken und Zecken ist aber eine helle und dichte Bekleidung. So wie in den Tropen auch. 

Ärzte

Die Versorgung an Gesundheitszentren (vårdcentral) oder Krankenhäuser (sjukhus) ist gut. Die europäische Versicherungskarte gilt auch hier und man bekommt die Kosten für die Behandlung von der gesetzlichen Krankenkasse erstattet. Aber Achtung, nur das Geld, was die Behandlung bei uns in Deutschland kosten würde. Es empfiehlt sich daher eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung

Apotheken

Die schwedischen Apotheken stehen den deutschen in nichts nach. Allerdings gibt es manche Medikamente, welche in Deutschland frei verkäuflich sind, in Schweden nur auf Rezept. 

Kinderfreundliches Schweden

Die Geburtenrate in Schweden ist nicht ohne Grund höher, wie in Deutschland. Schweden gehört mit zu den Kinderfreundlichste Länder in Europa. Überall im Land gibt es hervorragenden Kinderspielplätze, Wickelräume und Kinder gerechte Toiletten. 

Für Kinder ist in Schweden viel geboten. Gerade die Museen und sogar so manche Bibliothek bietet Kindergerechte Räume an oder Ausstellungen, werden auch Kindgerecht aufbereitet. 

Im Sommer laden große Erlebnisparks wie Astrid Lindgrens Värld oder Skara Sommerland zum teuren Vergnügen für die gesamte Familie ein.  

In den Sommermonaten locken manche Hotels mit Sonderpreisen für Kinder oder lassen Kinder bis 18 Jahre komplett kostenfrei im Zimmer der Eltern schlafen.

Freies stehen in Schweden
Freies stehen in Schweden

Öffentliche Verkehrsmittel in Schweden

Öffentlicher Nahverkehr

In allen größeren Städten in Schweden gibt es einen gut ausgebauten und vor allem preiswerten Nahverkehr. Die Tarfie bewegen sind in der Regel unter 10 Euro für eine Tageskarte. IN Stockholm und Göteborg, gibt es Öffentliche Verkehrsmittel in Form von Bus, Straßenbahn, U-Bahn und Fähren.

Bahnreisen

Wenn Du mit dem Zug durch Schweden reisen möchten ist dies absolut kein Problem.Das Bahnnetz ist gut ausgebaut.  Nur die Mitnahme von Fahrrädern ist in diesem Radreise freundlichen Land noch ausbaufähig. Dafür sind die Preise für eine Bahnfahrt außerordentlich Fair:

Stand 2015

  • Malmö – Göteborg: 60 €
  • Örebro – Stockholm: 41 €
  • Stockholm – Flughafen: 27 €

Die Deutsche Bahn bietet Zugtickets zu ausgewählten Zielen in Schweden an. Hamburg – Malmö kostet um die 37 €.

Webseite schwedische Bahn: sj.se

Flugzeug

Schweden verfügt über zwei größere Internationale Flughäfen in Stockholm und Göteborg.

Alle kleineren Städte besitzen ebenso kleinere Regionale bzw europäische Flughäfen. Darunter die Flughäfen:

  • Angelholm/ Helsingborg AGH
  •  Arvidsjaur AJR.
  • Gallivare GEV
  • Göteborg GSE
  • Gothenburg GOT
  • Halmstad HAD
  • Jonköping JKG
  • Kalmar KLR
 

Insgesamt zählt Schweden 561 Flughäfen mit IATA Code.

Wer nach Südschweden möchte, kann auch über Kopenhagen anreisen und vom dortigen Flughafen in 20 min über die Öresundbrücke Malmö erreichen.

Schwedisch Lappland erreicht man am besten mit Pro Sky oder FlyCar, beides Charter Gesellschaften. Pro Sky fliegt hierbei vornehmlich im Winter von Stuttgart, Hannover oder Köln nach Arvidsjaur.

Mehr Infos zum Reisen im Land und zu Anreisemöglichkeiten, findest Du hier.

 

Geld in Schweden

In Schweden wird die schwedische Krone (SEK oder KR) verwendet. Dies ist in 100 Öre unterteilt. Über das gesamte Land hinweg gibt es zahlreiche Geldautomaten. Alle gängigen Kreditkarten werden akzeptiert. 

Eigentlich wird Bargeld in Schweden nicht mehr benötigt. Vieles läuft Digital ab. So auch oft das bezahlen der Parkgebühren. Hier sollte man sich vorab eine entsprechende App runterladen, damit nicht immer die Bankgebühren anfallen. Wir empfehlen easypark. Mit dieser App konnten wir alle unsere Parkplätze in Schweden bezahlen. 

Skisprungschanze Falun
Skisprungschanze Falun

Was Essen die Schweden

Frühstück (Frukost)

Schweden ist das Land vom Knäckebrot. So spielt das lang Haltbare Brot auch beim Frühstück eine große Rolle. Die Schweden Frühstücken gerne Tee oder Kaffee. Dazu gibt es Knäckebrot oder Brötchen mit Käse oder Wurst. Manche nehmen noch dazu eine Dickmilch (filmjölk), welche es in Schweden im Tetra Pack, neben der Milch gibt.

In Hotels gibt es in der Regel großzügige Büfetts, mit allem was der Tourist so braucht.

Mittagessen (Lunch)

In der Mittagszeit gibt es eher kleiner Gerichte. Viele Restaurants bieten daher an den Wochentagen Menüs inkl. Getränke, Brot und Kaffee an. Zu den typischen Gerichten zählen die bekannten köttbullar (Fleischbällchen), gravad lax (roher marinierter Lachs) und sill (Hering). Als Beilage gibt es Kartoffeln mit lingonsylt (Preiselbeeren).

Essen – das solltest Du probiert haben

Köttbullar – Was wäre eine Liste schwedischer Gerichte ohne köttbullar? Die berühmten Fleischbällchen von Ikea sind mit Sicherheit das Nationalgericht Nummer eins und werden normalerweise mit Kartoffelpüree, Preiselbeersoße und Erbsen serviert 

Knäckebröd – Dieses knusprige Brot ist auf Märkten auf der ganzen Welt zu finden, aber sein Ursprung ist schwedisch. Es gibt in Schweden zahlreiche verschiedene Varianten, dieses Knusperbrotes.

Surströmming – Nur was für die harten unter uns Reisenden. Bei Surströmming handelt es sich um Dosen mit fermentiertem Sauerhering. Der Geruch ist einmalig.

Ugnsbakad torsk – hierbei handelt es sich über ein Fischgericht mit Gemüse

Alkohol

Der Verkauf von Alkohol ist fest in staatlicher Hand. Alkohole über 3,5%, wie Weine oder Biere, werden in Schweden stark besteuert und nur in extra Alkoholläden (Systebolagert) verkauft.

Alkohol unter 3,5% Alkoholgehalt, gibt es dagegen auch in den einschlägigen Supermärkten.

Weblinks