Gasflaschen Wohnmobil – Befüllung, Sicherheit, Versorgung
Das Thema Gasflaschen – Versorgung und Sicherheit wird wohl für die meisten Camper irgendwann ein Thema in der Reisevorbereitung werden. Gasflaschen sind für Wohnmobilisten, neben
Darf man mit einem Baby auf Wandertour gehen? Laufen können die Kleinsten noch nicht. Zumindest keine längeren Strecken. Geht es noch bergauf oder der Weg wird mühselig, dann kann eine entspannte Tour schnell Stressig werden. Was brauchst Du für eine Ausrüstung? Welche Kleidung ist sinnvoll? Wir haben einiges aus unseren Erfahrungen hier für Euch zusammengetragen.
Im Prinzip kannst Du sofort auf Tour gehen. Die Frage, die Du Dir vorab stellen solltest, ist, ob es für die gesamte Familie möglich ist. Kann die Mama schon auf Wanderung mitkommen. Habt Ihr als neue Familie einen Rhythmus? Seid Ihr sicher im Umgang mit dem Nachwuchs? Wenn sich alle einige sind, dann sollte einer kleinen Runde nichts im Wege stehen.
Die Frage wie Ihr Eurer Kind mitnehmt, hängt natürlich stark vom Alter des Nachwuchs ab. Grundsätzlich kann gesagt werden, das eine Kraxe erst infrage kommt, wenn das Kind den Kopf und die Sitzpostion alleine halten kann. Als Faustregel gelten in etwa 8 Monate. Es sei ausdrücklich darauf verwiesen, das nicht jeder 8 Monate alte Säugling für eine mehrstündige Tragetour fit ist. In den ersten Monaten sind Tragesystem wie zum Beispiel vom Marktführer Manduca interessanter. Aber es gibt auch andere und aus unserer Sicht auch bessere Varianten.
Eine davon sind die Ergonomischen Tragesysteme von Ergo Baby. Wir nutzen die Ergo Baby 360 Grad Trage.
Als weiterer Hersteller sei noch CYBEX erwähnt. Verweisen möchten wir an dieser Stelle auf die zahlreichen Tests von verschiedenen Magazinen oder Webseiten. Hier eine kleine Auswahl davon:
Es gibt zahlreiche Modelle und Hersteller am Markt. VauDe, Salewa, Osprey oder Thule bieten durchaus Sinnvolle Systeme an. Das für Euch richtige und passende System findet Ihr nur durch Probieren.
Passen die Gurte? Kann die Kraxe leicht auf- und absetzen werden? Wie ist das Gewicht der Kraxe? Um hier nur einige Fragen aufzuzeigen, die Ihr beachtet und für Euch selber beantworten solltet.
Aus unserer Erfahrung heraus hat sich ein Sonnendach für den Nachwuchs sehr bewährt und ist für uns eines der Kaufkriterien schlechthin.
Natürlich muss es nicht immer eine neue Kraxe oder ein neues Tragesystem sein. Schaut bei den einschlägigen Internet Anbietern nach gebrauchten Modellen. In der Regel sind die System nur wenig genutzt worden. Viele nehmen sich zu Beginn viel vor und kommen dann weniger in die Natur als vorab gedacht. Im Durchschnitt werden die Kraxen oder Tragesysteme 2 Jahre lang genutzt.
Das ist absolut keine Frage. Natürlich sollten Kinder immer angeschnallt sein. Wenn Ihr nur einen Fehltritt macht und ins Wanken kommt, …. . Nicht vorstellbar was alles passieren könnte. Aber nicht Euch, denn bei Euch sind die Kinder immer angeschnallt! Oder?
Wenn Dir der Beitrag gefällt, dann unterstütze uns doch mit einer kleinen Spende für einen Kaffee.
Wanderungen in im Tragesystem oder auch in der Kraxe sind für alle Beteiligten eine anstrengende Angelegenheiten. Für die ersten Wanderungen sind leichte Touren mit nicht zu großen Höhenunterschieden empfehlenswert. Und bedenkt bei jeder Tour, das Ihr Euer Baby auch nicht Stundenlang im Hochstuhl sitzen lasst. Kinder vollen spielen und auf dem Boden krabbeln.
Prinzipiell kann man natürlich mit einer Kraxe auch auf Klettersteige unterwegs sein. Mal abgesehen das wir als Familie nie dazu kommen werden, da wir nicht schwindelfrei sind, muss bedacht werden, dass die Füße an den Seiten überhängen können. Auch auf die Kopfhöhe des Kindes muss in Engen Passagen geachtet werden. Ob es Sinn ergibt einen Klettersteig mit einem Kind zu machen, muss jeder selber entscheiden.
share the post
Das hängt ein bisschen von der Bekleidung des Babys oder Kleinkindes ab. Ihr solltet darauf achten, das es nicht an den wärmsten Sommertagen über lange Alm Passagen, mit wenig Schatten oder sehr kalten Wintertagen, geht. Kinder können schnell auskühlen oder überhitzen. Daher auf kurze Touren achten und dem Kind auch Zeit fürs spielen einräumen.
Es gibt hier keine Pauschalaussage. Die Länge und Dauer der Tour richtet sich ganz nach dem Nachwuchs. Schläft dieser häufig und lange, sind sicher größere Strecken möglich. Will der Erkundungsfreudige Nachwuchs eine Stück selber beschreiten, kann schnell aus einer kurz geplanten Tour, ein Tagesausflug werden. Wichtig bei jeder Planung und hier auch bereits ein paar mal erwähnt, sind die Pausen. Plant diese fest mit ein.
Tipp: Seid auf alles unterwegs vorbereitet. Habt genug Wechselbekleidung, Essen und Trinken dabei.
Und wenn das Kind auf Euere Tour spontan keinen Bock mehr hat, dann plant eben um. Bleibt entspannt und flexibel. Lasst Euch was einfallen, um den Nachwuchs zu motivieren.
Tipp:
Das Thema Gasflaschen – Versorgung und Sicherheit wird wohl für die meisten Camper irgendwann ein Thema in der Reisevorbereitung werden. Gasflaschen sind für Wohnmobilisten, neben
Tipps & Tricks rund ums Wohnmobil Sponsored Post Übersicht Im Urlaub erhalten Kinder viele neue Eindrücke. Sie befinden sich in einer neuen Umgebung, die mit
Camping für Anfänger – die wichtigsten Grundlagen Sponsored Post Übersicht Egal, ob du zum ersten Mal campen gehst oder schon ein erfahrener Naturliebhaber bist, es
Du willst immer aktuell über Neuheiten informiert werden? Du suchst Insider Tipps, Reiseideen und Inspirationen – Fernwehfieber inkl.? Dann abonniere unseren Newsletter.
5 Antworten
Danke für die Tipps. War für uns sehr hilfreich, auch wenn man mit logischem Menschenverstand, sicher einiges hätte selber für sich erklären können. Danke dennoch.
Hallo ihr Zwei,
danke für die guten Tipps. Bei den Babytragen hat mein Auge kurz etwas gezuckt, ich bevorzuge da deutlich andere Babytragen, aber das muss jeder selbst wissen 😅
Auch gehe ich soweit, dass das Baby sich selbst ins Sitzen bringen sollte, bevor es in eine Kraxe gesteckt wird und auch da muss man abwägen, da manche Kinder schon sehr früh sitzen können…
Ich persönlich gehe nie ohne Wanderstöcke und Wanderschuhe wandern, wenn ich die Kraxe drauf hab. Beides dient der Trittsicherheit und Stabilität. Wie ist das bei euch?
Ich wünsche euch noch viele tolle Wandererlebnisse,
Viele liebe Grüße Sarah
Hallo Sarah
Danke für Deine Tipps. Ja es stimmt, für die Kraxe MUSS das Baby eine Sitzstabilität haben. Hat es dies nicht, sollte ein Tragesystem wie Manduca genutzt werden. Wir nutzen selbstverständlich je nach Route auch feste Wanderschuhe. Stöcke eher nur für den Aufstieg. Berg ab sorgen aus unserer Sicht, Wanderstöcke nicht für die nötige Sicherheit. Die Gefahr von Stürzen durch Trittunsicherheit ist hoch. Siehe hierzu unseren Artikel Tourenstöcke – eine kritische Betrachtung
Viel Spaß auf Euren Wanderungen,
Mike
Nette Hinweise. Wir tragen unsere Tochter auch in einer Kraxe. Leider wird Sie mir langsam zu schwer und bis zum zweiten Lebensjahr war eine Tour bei uns nie länger als 1h bis zum Ziel.
Interessanter Bericht. Einiges wusste ich schon, anderes auch, aber ein bisschen was Neues war auf alle Fälle dabei. Euch weiterhin schöne Unternehmungen