Der Familien Reiseblog

07

Kuhfluchtwasserfälle in Farchant

Familien Wanderung

In dem idyllisch bayerischen Ort Farchant erwartet die Wanderbegeisterte Familie und den Naturliebhaber die majestätischen Kuhfluchtwasserfälle, die zu den höchsten Wasserfällen in Bayern zählen.

Die Gesamthöhe beträgt 270 Metern und verteilt auf drei Fallstufen. Alleine diese Daten zeigen auf, das es sich damit um einen der beeindruckendsten Wasserfälle und Klammen in Deutschland handelt. 

Die malerischen Umgebung am Estergebirge, den sprudelnden Wassermassen, dem Walderlebnispfad und den dazugehörigen Informationstafeln, ist die Wanderung zu den Kuhfluchtwasserfällen bei Farchant, ein wahres Erlebnis für die gesamte Familie, für jung, wie alt. 

Und man bewegt sich auf dem alten Königsweg, den schon König Ludwig gelaufen ist. 

Euer Vertrauen ist uns wichtig!

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate Links. Das bedeutet, das wenn ihr über diese Links etwas kauft oder bucht, wir eine kleine Provision dafür erhalten. Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten. Mit der Provision unterstützt Ihr unsere Arbeit. 

Dafür sagen wir Danke! 

Aktualisiert am 01.09.2024

Kilometer
0
Zeit in Stunden
0
Höhenmeter
0

Übersicht

Karte

GPS Track

Anreise nach Farchant

Auto

Mit dem Auto von München über die A95 in Richtung Garmischen-Partenkrichen. Vor dem Kramertunnel links die Abfahrt nach Farchant nehmen. In Farchant beim Hotel „Alter Wirt“ links abbiegen, die Bahngleise queren, über die Brücke fahren und dann links in die Frickenstraße abbiegen. Diese bis zum Ende durch und am Parkplatz des Sportzentrums das Auto abstellen. 

Bahn

Mit der Bahn von München Hauptbahnhof den Zug nach Garmisch-Partenkirchen / Innsbruck nehmen und bis zum Bahnhof Farchant fahren. Vom Bahnhof sind es 15 min zu Fuß bis zum Ausgangspunkt.

Bus

Alternativ kann man auch mit dem Bus nach Farchant fahren. Dieser verbindet die umliegenden Ortschaften, wie Oberammergau oder Mittenwald, mit Farchant und Garmisch Partenkirchen.

Wissenswertes zu dem Wasserfall

Woher der Name Kuhfluchtwasserfälle kommt, darüber gibt es verschiedene Theorien. Eine lautet, das der Name „Kuhflucht“, aus dem römischen Wort „CONFLUCTUM“ abgeleitet ist. Dieser bedeutet soviel wie „Zusammenfluss“, was sich widerum auf den Zusammenfluss des Kuhfluchtgrabens in die Loisach beziehen könnte. 

Die zweite Theorie lautet, das es sich von dem Namen „Kuhflack“ ableitet, da Kühe im Sommer im Schatten der Bäume Ruheplätze fanden und sich dort „flackten“ (bayerisch für „legten“).

Fakt ist aber, das sich die Kuhfluchtwasserfälle in Farchant bei Garmisch-Partenkirchen aus mehreren verschiedenen Karstquellen vom Plateau zwischen Krottenkopf und Simetsberg stammt. Das gesamte Einzugsgebiet umfasst rund 5 km². Die Hauptquelle ist dabei dei gleichnamige  Kuhfluchtquelle, welche weiter oben am Berg entspringt und von unten gut sichtbar ist. 

Parkplatz Kuhfluchtwasserfälle
Parkplatz Kuhfluchtwasserfälle

Tourenbeschreibung

Wir starten unsere kleine Wanderung am Kuhfluchtweg Parkplatz des Sportzentrums in Farchant. Von hieraus überqueren wir das Weidegatter und halten uns in Richtung der Ausschilderung „Kuhfluchtwasserfälle“. Die Wanderung führt uns durch ein Natur- und Erholungspark, sowie über ein Weidegebiet. Daher sollten Hunde an der Leine geführt werden. 

Nach wenigen hundert Metern erreichen wir eine Brücke. Vor der Brücke halten wir uns rechts hoch. Nun folgen wir dem Flussverlauf des Kuhfluchtgrabens. Das rauschen des Wassers in unseren Ohren. Um uns herum, dichter Wald, mit weiterhin traumhafetn Aufblicken auf die Berge, des Wettersteingebirges und des Estergebirges, wie den Hohen Fricken. (Wer auf den Hohen Fricken weiter will, der sollte beim Wandern geübt sein!)

Rate Tafeln
Rate Tafeln
Infotafeln
Infotafeln

Entlang des nun folgenden Weges finden sich einige Informationstafeln zum Weg und zur Natur, sowie einige Rate Tafeln. Gerade die Ratetafeln waren für unsere Tochter der Highlight. Konnte man doch hier raten, ob es sich um einen Flachwurzel oder Tiefwurzel handelt, oder wie alt der Baum ist. 

Auch gibt es entlang des Weges mehrere Aussichtsplattformen, welche spannende Einblicke in den Wasserlauf des Kuhfluchtgrabens ermöglichen. 

Die Motivation zur Wanderung stiegt bei jedem Ratespiel deutlich an. Das Ziel der Tour, die Wasserfälle, klar vor Augen. 

Kneipp Bad
Kneipp Bad

Und dann das noch. Eine kleine Kneipp Badestelle, in welcher die Kinder der frischen Bachkälte strotzten. Gerade in den heißen Sommermonaten eine willkommene Erfrischung für alle Beteiligten. 

Hat man das kleine Bad genossen, führt der Weg zunehmend steiler Bergauf, durch eine Art Klamm. Für Familien mit Kinderwagen aber zu schaffen. Wer will kann seinen Kinderwagen auch unten parken und mit einem Tragetuch die Kleinsten weitertragen. 

Weitere Wanderungen um Garmisch-Partenkirchen

Von der Badestelle bis zu den Wasserfällen ist es dann vielleicht noch mal ein knapper Kilometer. Eher weniger. 

An den Wasserfällen angekommen, lohnt ein Stopp am Aussichtspunkt. Hier sollte man ein bisschen verweilen und den Wasserfall auf sich wirken lassen. Eigentlich ein idealer Platz um ein kurzes Picknick zu machen und den Blick schweifen zu lassen. 

Zurück schlagen wir dann noch einen kleinen Bogen, um weitere „Rateschilder“ abzuarbeiten, um den dazu gehörigen Walderlebnispfad und die dazugehörigen Naturschönheit für uns zu entdecken. 

Kuhfluchtwasserfälle
Kuhfluchtwasserfälle